Blickpunkt Wals-Siezenheim | September 2025

Blickpunkt W A L S SIEZENHEIM ÖVP-Gemeindezeitung - September 2025 Unsere Gemeinde - Unser Dorfleben Ein voller Erfolg war der Familienradtag 2025 - mehr als 800 begeisterte Radfahrer:innen machten sich auf eine oder mehrere Runden durch Wals-Siezenheim auf den Weg. (S. 13) Foto: Hans Reifberger Foto © Franz Neumayr Foto: Hans Reifberger Am 9. Sep. 2025 wurde mit dem „bayrischen Biest“ der neue Siezenheimer Steg eingehoben. (Bericht S.12) Die Trachtenmusikkapelle Siezenheim feierte ihr 135-jähriges Bestandsjubiläum. (S. 30) Foto: Hans Reifberger Antrittsbesuch unseres Bürgermeisters Andreas Hasenöhrl bei unserer neuen Landeshauptfrau von Salzburg Karoline Edtstadler.

2 Aktuell Blickpunkt

3 Bürgermeisterbrief Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online September 2025 Andreas Hasenöhrl Bürgermeister Unsere Schulen und unsere Kinderbetreuungseinrichtungen sind bereits wieder in den Vollbetrieb gestartet und ich hoffe, dass sich sowohl Eltern als auch Kinder gut erholen konnten, um das neue Schuljahr mit viel Elan zu beginnen. Besonders allen „Erstklässlern“ wünsche ich viel Freude und Erfolg für diesen neuen Lebensabschnitt. Im Sommer konnten wir einige schöne Feste in unserer Dorfgemeinschaft feiern. Begonnen haben unsere historischen Landwehrschützen Wals mit dem 25-Jährigen Jubiläum am Fronleichnamswochenende im Juni. Gleich im August durften wir dann ein wunderbares Sommerfest unserer Trachtenmusikkapelle Wals und der Schützen Wals feiern und Anfang September folgte noch das 135-jährige Jubiläum unserer Trachtenmusikkapelle Siezenheim. Allen Vereinen und den Organisatoren herzliche Gratulation und vielen Dank für diese schönen Feste. Ein besonderes Ereignis war am 9. September der Einhub des neuen Siezenheimer Stegs. Nach mehreren Jahren Bauzeit geht das Projekt der Saalachaufweitung nun dem Ende zu. Ich darf euch alle recht herzlich zur feierlichen Eröffnung des Siezenheimer Stegs am 11.Oktober 2025, ab 11:00 Uhr, einladen. Wir wollen hier gemeinsam mit unseren bayerischen Freunden ein kleines Fest auf beiden Seiten der Saalach feiern. Der 17. Familienradtag Wals-Siezenheim war ebenfalls wieder ein voller Erfolg. Mehr als 800 Teilnehmer radelten bei bestem Wetter durch unsere schöne Gemeinde. Vielen Dank an den Radclub WalsSiezenheim, der diese Veranstaltung immer für uns durchführt und auch das ganze Jahr über, besonders im Bereich Fahrradsicherheit für die Kinder, viel organisiert und sehr aktiv ist. In der Pfarre Wals hatten wir einen Priesterwechsel. Unser langjähriger Pfarrer Virgil Zach hat sich Ende August verabschiedet und übt seine Pfarrtätigkeit künftig im Gasteinertal aus. Hier möchte ich mich für die stets gute und unkomplizierte Zusammenarbeit bedanken und wünsche ihm alles Gute für die neue Aufgabe. Mit 1. September konnten wir dann schon unseren neuen Pfarrer Gottfried Grengel begrüßen. Ich bin sicher, wir haben mit ihm einen sehr guten, aktiven und leutseligen neuen Seelsorger bekommen. Im Namen der Gemeinde ein herzliches „Grüß Gott” unserem neuen Pfarrer! Am Kirchenplatz gab es diesen Sommer einige Probleme mit Jugendlichen. Ich habe durchaus Verständnis, dass Jugendliche Platz brauchen um sich zu treffen. Ich habe auch Verständnis, dass man mit Mopeds fährt. Dies war auch für uns früher die erste „Freiheit und Mobilität“. Wofür ich aber kein Verständnis habe ist, wenn Anrainer regelrecht terrorisiert und permanent Schäden angerichtet werden und eine Vermüllung des Kirchenplatzes stattfindet. Auch die Störung der Totenruhe werde ich nicht durchgehen lassen. Böllerwürfe in der Nacht in der Nähe unseres Seniorenwohnheimes sind für mich ebenfalls ein „No-go“. Die Situation hat sich aber bereits wieder beruhigt und wir sind sowohl mit den Jugendlichen als auch mit der Exekutive und den Anrainern in regem Austausch. Am 18.September hat die Eröffnung des neuen Wals-Centers in Himmelreich stattgefunden. Nach 16 Jahren Leerstand des ehemaligen „Baumax-Gebäudes“ bin ich wirklich froh, dass hier wieder Betriebe eingezogen sind. Es sollte hier generell mehr darauf geachtet werden, Leerstände zu reaktivieren und nicht auf der grünen Wiese neu zu bauen. Das von der Gemeinde Wals-Siezenheim erworbene „alte Musikerheim“ Siezenheim wird gegen Ende Oktober seiner neuen Bestimmung übergeben. Nach der Generalsanierung wird S.K.U.S.I. das Haus übernehmen und als offenes „Kultur-Probenhaus“ führen. Es soll eine Heimstätte für unsere Theatergruppen, Chöre aber auch Musikgruppen, die sich vielleicht keine teuren Probenräume leisten können, werden. Die ehemaligen Räume von S.K.U.S.I. im Feuerwehrhaus Siezenheim stehen in Zukunft dann unserer Feuerwehrjugend zur Verfügung. Ich wünsche euch allen einen bunten Herbst und freue mich auf eine aktive und rege Teilnahme am Gemeindeleben. Schauen wir aufeinander und helfen wir uns gegenseitig, damit wir auch weiterhin ein gutes Miteinander in unserer Gemeinde Wals-Siezenheim haben. Euer Bürgermeister Andreas Hasenöhrl Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger !

4 Aktuell | LOKALES Blickpunkt Bgm. Andreas Hasenöhrl gratulierte im Namen der Gemeinde Fotos: Gemeinde Wals-Siezenheim zur Goldenen Hochzeit Erna & Martin Langwallner aus Viehhausen zur Goldenen Hochzeit Ingrid & Georg Eisl aus Grünau zur Goldenen Hochzeit Maria & Josef Berger aus Gois zur Diamantenen Hochzeit Ingrid & Hans Matzku aus Siezenheim zur Goldenen Hochzeit Helga & Gregor Götzinger aus Viehhausen

5 Liebe GemeindebürgerInnen! Die Ferien sind zu Ende und welches Thema wäre da passender als „Schulen in Wals-Siezenheim“. Wals Siezenheim beherbergt ein vielfältiges Schulangebot, das von Grundschule über weiterführende Schule bis hin zur berufsbildenden Fachschule reicht. Welche Schulen sind auf unserem Gemeindegebiet beheimatet? Es gibt auf unserem Gemeindegebiet vier Volksschulen, nämlich in Siezenheim, Viehhausen, Wals und Walserfeld. Weiters befindet sich in Walserfeld eine Sport-Mittelschule. Auch auf unserem Gemeindegebiet ist die Tourismusschule Klessheim (Zuständigkeit Wirtschaftskammer), die Landwirtschaftlichen Schulen Klessheim und die Landesberufsschule Wals. Bei den beiden letztgenannten ist das Land Salzburg Rechtsträger. In die Zuständigkeit der Gemeinde fallen die vier Volksschulen und die Mittelschule. In diesen Schulen ist das pädagogische Personal (LehrerInnen) beim Land angestellt. Das restliche Personal (zB Reinigungskräfte, Gebäudemanager, usw…) sind Angestellte der Gemeinde und auch die Gebäude müssen von der Gemeinde zur Verfügung gestellt und erhalten werden. Gibt es in unserer Gemeinde auch eine Betreuung am Nachmittag? Ja, an jedem der vier Schulstandorte wird auch eine „Nachmittagsbetreuung“ angeboten. Dabei ist zu unterscheiden zwischen der schulischen Nachmittagsbetreuung in Siezenheim, Viehhausen und Wals und der pädagogischen Schülerbetreuung in Walserfeld. Der große Unterschied ist, dass in der schulischen Nachmittagsbetreuung Lehrpersonal bei den Hausaufgaben zur Seite steht. Dafür sind in der pädagogischen Schülerbetreuung die Abholzeiten flexibler und auch die Betreuung in den Ferien wird ausschließlich über die pädagogische Schülerbetreuung angeboten. Entwicklung im Schulsystem? Das österreichische Schulsystem befindet sich in einem grundlegenden Wandlungsprozess. Themen wie Digitalisierung, Lehrkräftemangel, Chancengleichheit und auch die Individualisierung des Lernens werden dabei eine große Rolle spielen. Auch das Wort „Ganztagsschule“ ist immer wieder zu hören. Hier hat bei uns in der Gemeinde die VS Siezenheim bereits eine Vorreiterrolle übernommen. Ich denke aber, dass es noch Zeit und veränderte Rahmenbedingungen braucht, bis sich diese Form tatsächlich etablieren wird. Herausforderungen für die Gemeinde? Wie bereits oben erwähnt, ist die Gemeinde vor allem für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten verantwortlich. Dabei gilt es immer die Schülerzahl im Auge zu behalten, damit an jedem Schulstandort die nötigen Klassen vorhanden sind. Aber auch das Mobiliar ist Sache der Gemeinde und auch das unterliegt einem Wandel. So haben zB die klassischen Tafeln ausgedient und Whiteboards sind neuer Standard. Auch die Digitalisierung macht sich im Budget bemerkbar. Eine große Herausforderung ist der steigende Bedarf an „Nachmittagsplätzen“. Mittlerweile gehen mehr als 50% der VolksschülerInnen in die Nachmittagsbetreuung. Dafür gilt es nicht nur Räumlichkeiten, sondern auch Personal seitens der Gemeinde bereitzustellen. Nun wünsche ich vor allem allen Taferlklasslern einen schönen Schulstart in unseren Schulen! FAKTENCHECK: • SchülerInnen an unseren Volksschulen: 632 • Klassen in den Volksschulen: 32 • VolksschülerInnen in der „Nachmittagsbetreuung und Schülerbetreuung“: 365 • SchülerInnen an der Mittelschule: 425 • Klassen in der Mittelschule: 19 • Budgetierte Ausgaben für Schulen inkl. Nachmittagsbetreuung: 4.534.300,00 • Budgetierte Ausgaben für Turnhallen: 774.300,00 • Budgetierte Einnahmen für die Betreuung: 455.200,00 Mag. Karin Huber Vizebürgermeisterin Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online September 2025

6 Aktuell | LOKALES Blickpunkt Sommerfest des WB Flachgau bei uns in Wals-Siezenheim Bei bestem Wetter nahmen über 100 Gäste beim diesjährigen Sommerfest des Wirtschaftsbundes Flachgau im Landgasthof Allerberger bei uns in der Gemeinde teil. Im Bild die Ortsgruppe Wals Siezenheim - das Sommerfest des Wirtschaftsbundes Flachgau fand dieses Jahr im Landgasthof Allerberger in Siezenheim statt. Fotos © Manuel Horn LAbg. HR Prof. Dr. Josef Schöchl, Abg. z. NR. Tanja Graf, WKSVizepräsident KommR Manfred Rosenstatter, Zweite Nationalratspräsident KommR Peter Haubner, Vzbgm. Mag. Karin Huber, Bgm. Andreas Hasenöhrl und WB-Bezirksobmann (Flachgau) Ing. Martin Kaswurm. Mit dabei waren u. a. auch der Zweite Nationalratspräsident KommR Peter Haubner, Abg. z. NR. Tanja Graf, LAbg. HR Prof. Dr. Josef Schöchl, WKS-Vizepräsident KommR Manfred Rosenstatter, Dipl. Betr. Oec. (BI), WB-Direktor Kurt Katstaller und WB-Bezirksobmann (Flachgau) Ing. Martin Kaswurm. Als Ortsobfrau war es mir eine besondere Freude, dass auch viele Mitglieder aus unserer Ortsgruppe Wals-Siezenheim vertreten waren (siehe Bild). Bei guter Stimmung, stand das Netzwerken und Austauschen zwischen den UnternehmerInnen im Vordergrund. Unser Franzi Allerberger bewirtete uns dabei hervorragend. Sollte jemand ebenfalls von diesem starken Netzwerk profitieren wollen, freue ich mich über eine Kontakteaufnahme unter karin.huber@hubersteuerberatung.at Bericht Karin Huber Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: ÖVP-Gemeindeparteileitung, 5071 Wals-Siezenheim. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Andreas Hasenöhrl I Anzeigenverwaltung, Layout & Grafik: Markus Eitzinger I Produktion: Offset 5020 Druckerei & Verlag Gmbh., Bayernstraße 27, 5071 Wals-Siezenheim I Fotos: ÖVP Wals-Siezenheim und Privat I Verteilung: Österreichische Post AG I Berichte und Fotos per E-mail an die Redaktion: markus.eitzinger@a1.net MALEREI & STUCK MOSER Tel. 0664-54 28 705 Fichtenweg 6 A-5071 Wals Wir beraten, gestalten und führen Ihre Wünsche durch! www.malereimoser.com

7 Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online September 2025 Grenzstraße 27 | 5071 Wals-Siezenheim info@gaertnereilindner.at | www.gaertnereilindner.at Tel. 0 66 2 - 85 00 79 Topf- & Schnittblumen aus eigener Gärtnerei Trauerbinderei  Dekorationsblumen für jeden Anlass Überwinterungsservice „Frau in Führungsposition“ , Kinder und Familie – Ein Thema das uns immer wieder beschäftigt. „Unsere Nina“ führte uns nach dem Check-In in Bereiche des Flughafens die man als Passagier nicht zu sehen bekommt. Eine „Führung“ ist wirklich empfehlenswert. Danke an Carmen Aichinger für die tolle Organisation. Frau Nina Drexler (Fotodesign) heißen wir in unserem Netzwerk herzlich willkommen. Unsere Mitgliedsfrauen, Unternehmungen und Vieles mehr finden Sie auf unserer Homepage: www.fnwws.at Herzlichst, Anni Czipf Obfrau „Hinter die Kulissen” Foto: Frauennetzwerk Wals-Siezenheim Frauennetzwerk Wirtschaft Wals-Siezenheim. Foto: Honorarfrei - Gemeinde Wals-Siezenheim Im Bild v. li. - Gerhild Walz (1a) , Polizei GI Josef Hillebrand, Fr. Sabrina Ragginger (1b), Polizei GI Manfred Schäffl, Direktorin Edith Stallinger und Bürgermeister Andreas Hasenöhrl. Unter dem Motto: „Sicher am Schulweg” des Salzburger Flughafens durften wir am 3. Juni blicken. Die Chefin, Frau Bettina Ganghofer gab Einblicke in ihre berufliche, internationale Laufbahn. Sichtlich erfreut zeigten sich die Erstklässler der 1a und 1b Klasse sowie die Vorschüler der Volksschule Walserfeld über die neuen Warnwesten der Gemeinde Wals-Siezenheim, die Ihnen von Herrn Bürgermeister Andreas Hasenöhrl zum Schulbeginn überreicht wurden. Insgesamt wurden die Warnwesten an 207 Erstklässler und Vorschüler in allen vier Volksschulen der Gemeinde WalsSiezenheim verteilt.

8 In der wunderschönen Wallfahrtskirche Weihenlinden wurde von Pfarrer Virgil Zach die Heilige Messe zelebriert, sowie die Kerzen und die Jubelpaare gesegnet. Die wunderbare Kirchenmusik gestaltete der örtliche Organist Karl Vater. Im Mittelpunkt dieser Feier standen die sieben Jubelpaare (eine Rubin Hochzeit, vier Goldene Hochzeiten, eine Diamantene Hochzeit und eine Eiserne Hochzeit). Obmann Matthias Eibl gratulierte den Jubelpaaren sehr herzlich und überreichte ihnen eine sehr schön gestaltete Jubiläumskerze. Mit einem Blumenstrauß überbrachte Bürgermeister Andreas Hasenöhrl die besten Glückwünsche an die Ehejubilare und bedankte sich beim Obmann für die gute Organisation dieses Ausflugs. Als Dank für die langjährige gute Zusammenarbeit erhielt Pfarrer Virgil Zach von Obmann Eibl ein Geschenk. Nach dieser schönen Feier und nach kurzer Busfahrt genossen alle Teilnehmer das sehr gute Mittagessen im Gasthof Weingast in Kematen. Die Nachmittagspause bei Kaffee und Kuchen im Gastgarten vom Restaurant & Cafe Hafenwirt am Chiemsee rundete diesen schönen Tag ab. Von hier aus wurde die Rückfahrt über Traunstein und die A 8 nach Wals-Siezenheim angetreten. Bericht: Matthias Eibl Seniorenbund Wals-Siezenheim Feier der Hochzeitsjubilare Der Tagesausflug mit Feier der Hochzeitsjubilare führte am 2. Juli 2025 bei herrlichem Sommerwetter nach Weihenlinden bei Bad Aibling. Seniorengruppe mit den Hochzeitsjubilaren vor der Wallfahrtskirche Weihenlinden. © Fotos: Seniorenbund Wals-Siezenheim Aktuell | LOKALES Blickpunkt Passionsspiele Erl Im Gasthaus-Hotel Oberwirt genossen die Teilnehmer ein sehr gutes Mittagessen. Im Anschluss und nach kurzer Busfahrt ging es zur Aufführung zum Passionsspielhaus Erl. Die Seniorenbund Mitglieder waren von dem beeindruckenden Schauspiel, das alle sechs Jahre in der idyllischen Gemeinde Erl aufgeführt wird, sehr begeistert. Die Leidenschaft für das Spiel vom Leiden und Sterben Jesus Christus haben die rund 600 engagierten Laiendarsteller nie verloren. Nach der hervorragenden und tollen Vorstellung wurde die Rückfahrt über die Autobahn A8 zurück nach Wals-Siezenheim angetreten. Am 23. August 2025 wurde mit 51 Mitgliedern ein Tagesausflug nach Erl in Tirol durchgeführt. Die Fahrt führte über Erpfendorf und Kössen nach Ebbs. Seniorengruppe Wals-Siezenheim. Der scheidende Ortspfarrer Virgil Zach und Obmann des Seniorenbundes Matthias Eibl.

9 Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online September 2025 Sommerliches Grillfest Ein feiner Tag zum Grillen – besser hätte das Wetter nicht sein können. Im Betreuten Wohnen Feilbachstraße wurde gemeinsam mit dem Seniorentreff gebührend gefeiert. Mit viel Engagement stellte der ehrenamtliche Grillmeister Sepp Bauer aus Piding zur Mittagszeit Köstlichkeiten vom Rost auf die Tische. Am Nachmittag lockten Kaffee und Kuchen, bevor das Fest bis in den Abend hinein bei bester Stimmung fortgesetzt wurde. Für die musikalische Umrahmung sorgte Alleinunterhalter Kurt Strasser, dessen Melodien viele Gäste sogar zum Tanzen animierten. Unter den Besucher:innen befanden sich auch Bgm. Andreas Hasenöhrl sowie Thomas Petsch, Regionalleiter des Flachgaus im Hilfswerk Salzburg, die das gesellige Miteinander miterlebten. In bewährt professioneller Weise organisiert wurde das Fest von Brigitte Hiesinger (Betreuungsperson im Betreuten Wohnen) und Silvia Pitrich (Offener Seniorentreff), die mit viel Herzblut und Einsatz für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Gerade Feste wie dieses schaffen Verbindungen, schenken Lebensfreude und machen deutlich, dass Geselligkeit und Unterstützung hier Hand in Hand gehen. Das Grillfest war ein Tag voller Wärme – nicht nur von der Sonne, sondern auch im zwischenmenschlichen Miteinander. Ein gelungenes Beispiel dafür, wie das Betreute Wohnen in der Feilbachstraße Lebensqualität und Gemeinschaft vereint. Bericht: Marlene Wörndl Betreutes Wohnen kurz erklärt Betreutes Wohnen bietet seniorengerechte Wohnungen, die eigenständiges Leben ermöglichen – kombiniert mit der Sicherheit, im Alltag Unterstützung in Anspruch nehmen zu können. Für wen ist es gedacht? Laut der Wohnbauförderungsrichtlinie ist das Betreute Wohnen für ältere Menschen ab dem 60. Lebensjahr gedacht, die selbstständig wohnen möchten, aber gleichzeitig Wert auf Sicherheit, Begleitung und Gemeinschaft legen. Welche Vorteile gibt es? • Eigenes Wohnen in einer barrierefreien Wohnung • Gemeinschaftsräume und gemeinsame Aktivitäten • Betreuungspersonen vor Ort für Unterstützung im Alltag • Sicherheit durch die Nähe zu Hilfsangeboten Was macht es besonders? Die Bewohnerinnen und Bewohner haben ihre eigene Wohnung – verbunden mit der Möglichkeit, soziale Kontakte zu pflegen, an Veranstaltungen, gemeinschaftlichen Aktivtäten und Festen teilzunehmen und im Bedarfsfall auf schnelle Hilfe und Beratung zurückgreifen zu können. Wie komme ich zu dem Betreuten Wohnen? Informationen über die Gemeinde Wals-Siezenheim direkt oder das Hilfswerk Salzburg | Fachabteilung Soziale Arbeit.

10 Aktuell | LOKALES Blickpunkt Freiwillige Feuerwehr Wals-Siezenheim Feuerwehrjugend Am 23. September 2025 hieß es für zwölf Kinder und fünf Betreuer der Feuerwehrjugend Wals-Siezenheim wieder einmal heraus aus der Komfortzone. Der 24-Stunden Tag stand an, an dem es einige Aufgaben zu lösen galt: So war eine eingeklemmte Person aus einem Fahrzeug zu befreien und in einer Werkstatt war ein Brand ausgebrochen, den es fachkundig zu löschen galt. Dazu kamen Vorführungen von Einsatzfahrzeugen von Polizei und Rotem Kreuz und eine Vorstellung dieser Einsatzorganisationen. Ein besonderer Höhepunkt war ein Besuch bei der Berufsfeuerwehr Salzburg, wo sich ein Offizier mehrere Stunden exklusiv Zeit nahm, um die Wals-Siezenheimer in den Betrieb und die Organisation der Berufsfeuerwehr einzuweihen. Ein besonderer Dank gilt dem Roten Kreuz, der Polizei und Berufsfeuerwehr für die interessanten Einblicke in ihren Alltag. Die beste Einsatzmotivation findet dann ihren Schlusspunkt, wenn es keine ausreichende Verpflegung gibt: Dafür sorgten die Feuerwehrkameraden der FF Großgmain, deren Grillfest besucht wurde, wodurch die Versorgung mit Herzhaftem und Getränken sichergestellt war. Bericht: LM Florian Huber © Fotos FF Wals-Siezenheim Brandbekämpfung mit der Drehleiter. Übung: „Verkehrsunfall“

11 Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online September 2025 „Feuerwehreinsatz“ Im Juni waren die ÖVP Frauen Wals-Siezenheim zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Wals. Fotos: ÖVP-Frauen Wals-Siezenheim Nach einer Führung von Magdalena Eder durch das Feuerwehrhaus gings mit dem Feuerwehrauto zum aktiven Teil des Abends. Jede Teilnehmerin durfte selbst mittels Feuerlöscher und Löschwasserschlauch ein kontrolliertes Feuer löschen. Im Anschluss gab es vom Hotel Königgut eine köstliche Jause. Die ÖVP Frauen bedanken sich nochmals sehr herzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Wals für diesen informativen, lustigen und wunderbaren Abend. Berichte: OL GV Stefanie Nagiller Im Bild v. li. - Renate Stiebellehner, OL GV Stefanie Nagiller, OL-Stv. Christine Bauernhansl, Finanzprüferin Renate Berger, Elisabeth Haager, Inge Eder, Susi Brötzner, Margret Brunnhofer, Finanzreferentin GV Andrea Simeth, Barbara Steiner, Elisabeth Reischl, Edith Schossleitner, Schriftführerin Michaela Zankl-Dietl, Magdalena Eder, Maria Karl-Huber, Maria Reischl, Kreszentia Reischl, Susi Brötzner, Erna Kanatschnig und Mag. Barbara Gramiller. Stammtisch - Am 20. August 2025 trafen sich die ÖVP Frauen Wals-Siezenheim zum 3. Stammtisch des Jahres beim Gasthof Haimbucher in Siezenheim. Neben diverser Fachliteratur über die Gemeinde Wals-Siezenheim standen wieder Broschüren zu unterschiedlichsten Frauenthemen wie Frauen und Macht, Weil ich ein Mädchen bin, Sexismus im Alltag, Diagnose Frau – neues aus der Gendermedizin, Frauen 60+: Rolemodels mit Zukunft, Gleiches Recht für beide u.v.m. für alle Teilnehmerinnen zur freien Entnahme zur Verfügung. Nach dem Essen konnte noch jede die wollte eine Runde auf der Kegelbahn spielen. Es war wieder ein schöner und unterhaltsamer Abend. Im Bild v. li. - Susanne Brötzner, Vzbgm. Karin Huber, OL GV Stefanie Nagiller, Inge Eder, OL-Stv. Christine Bauernhansl, Susanne Brötzner, Edith Schossleitner, Helene Schossleitner, Petra Roider, Barbara Steiner, Maria Reischl, Elisabeth Haager und Christina Gastager. Die Marke steht für Qualität - KOCH Ihre Tischlerei. Tischlerei u. Möbelhandel I Untere Walserbergerstr. 28 I A-5071 Wals I Telefon 0662 / 85 14 14 I www.tischlerei-koch.at

12 JETZT NEU Telefon: +43 662 85 10 37 Website: www.webersdorfer.at Online Hendl bestellen und bei uns in Viehhausen abholen! HENDL WITH HANDY Inserat_Webersdorfer_121x90mm_v3.indd 1 27.07.23 20:51 Aktuell | LOKALES Blickpunkt „Drent und Herent” Neuer Siezenheimer Steg eingehoben Foto: © Christian Sprenger Am Dienstag, 9. September 2025 wurde unter regem Interesse der Bevölkerung und der ausführenden Firmen die neue Siezenheimer Geh- und Radbrücke mit dem Großkran „bayrisches Biest“ eingehoben. Der Siezenheimer Steg blickt auf eine lange Geschichte zurück. Die ersten Übergänge existierten bereits im Mittelalter und die Vorgängerbrücke wurde 1964 ihrer Bestimmung übergeben, musste aber bereits nach 60 Jahren einer Erneuerung zugeführt werden. Die Finanzierung des Stegs mit rund 2,8 Millionen Euro erfolgt im Rahmen einer Viertelfinanzierung durch die Gemeinde Ainring, die Gemeinde WalsSiezenheim, den Freistaat Bayern und den Bund. Die neue Brücke ist sowohl ein wichtiger Teil des Hochwasserschutzprojektes als auch die direkte Verbindung der Salzburger Gemeinde Wals-Siezenheim mit der Bayrischen Gemeinde Ainring und erschließt einen wichtigen Teil des grenzüberschreitenden Wegenetzes sowie eines wertvollen Naherholungsgebietes für alle in der Region. Die Eröffnung des neuen Siezenheimer Stegs findet im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am Samstag, 11. Oktober 2025, 11:00 Uhr, „drent und herent“ der Brücke statt. Dazu sind natürlich alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger herzlich eingeladen. Stützweite 73 m | Lichte Weite 72 m | Brückenlänge 73 m EINLADUNG ZUR ERÖFFNUNG Samstag, 11. Oktober 2025, 11:00 Uhr Die Bürgermeister Martin Öttl (Ainring) und Andreas Hasenöhrl (Wals-Siezenheim) laden alle Bürger:innen von „drent und herent“ zur feierlichen Eröffnung der neuen Brücke von Siezenheim nach Ainring. Im Anschluss sorgen die Musikkapellen Siezenheim und Feldkirchen für musikalische Unterhaltung in den Festzelten auf beiden Seiten der Brücke. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Für die Kinder gibt es eine Hüpfburg.

13 Familien-Radtag 2025 Bei spätsommerlichen Temperaturen und mehr als 800 motivierten Teilnehmer*innen fand am 7. September der 17. Radltag der Gemeinde Wals-Siezenheim statt. Und damit war auch für uns klar, dass sich die Vorbereitungen von Seiten des Vereins auch diesmal voll ausgezahlt haben. Bilder: © Hans Reifberger Bereits am Vormittag wurden die einzelnen Stationen eingerichtet und ein Team von mehr als 30 freiwilligen Helferinnen und Helfern sorgte dafür, dass alles gut funktionierte. An den vier unterschiedlichen Einstiegsstellen konnten die Radlerinnen und Radler wie gewohnt in die Runde durch unser Gemeindegebiet einsteigen. Um Punkt 14:00 erfolgte der offizielle Start beim ASZ in Wals mit Bürgermeister Andreas Hasenöhrl, sowie Vizebürgermeisterin Karin Huber. Das angenehme Wetter und die gute Laune aller Teilnehmer*innen machten diesen Radltag auch diesmal wieder zu einer gelungenen Veranstaltung. Es mussten wieder zwölf unterschiedliche Kontrollstellen angefahren und Punkte auf die Teilnehmerkarten geklebt werden. Damit konnten die Teilnehmer*innen dann bei der Verlosung der 7 Hauptpreise mitmachen und sich die goldene oder silberne Birnenmedaille abholen. Sobald man die Runde absolviert hatte, konnte man sich im Ziel mit Leberkäse, KäseSemmerl, Obst und Getränken stärken. „Wir vom Radclub Wals Siezenheim bedanken uns auf diesem Weg bei allen die dabei waren. Wir wünschen allen Rad-Begeisterten einen schönen Herbst und hoffen, dass wir einander auch im nächsten Jahr beim Radltag 2026 gesund wieder sehen!“ Für weitere Informationen über unseren Verein besuchen Sie uns bitte auf unserer Homepage oder auf Facebook www.rcwals-siezenheim.at Ursula Lurger 13 Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online September 2025 Im Bild: Gewinner der Tombola

14 Aktuell | LOKALES Blickpunkt G'SUND BLEIBN Am 23. September 2025 in Wals-Siezenheim: Gemeinsam aktiv gegen Lebensstilerkrankungen. Vom 23. bis 30. September 2025 steht Europa wieder ganz im Zeichen der Bewegung – mit der Europäischen Woche des Sports unter dem Motto „Aktiv gegen Lebensstilerkrankungen“. Auch in Wals-Siezenheim wird dieses wichtige Anliegen unterstützt. Im gesamten Gemeindegebiet findet sich ein vielfältige Angebot an Aktivitäten. Diese laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, Bewegung als festen Bestandteil ihres Alltags zu entdecken. Gerade in unserer schnelllebigen Zeit ist körperliche Aktivität entscheidend für ein gesundes Leben. Studien zeigen: Wer sich regelmäßig bewegt, senkt das Risiko für zahlreiche Zivilisationskrankheiten – von HerzKreislauf-Erkrankungen über Diabetes bis hin zu psychischen Belastungen. Die „BeActive“- Woche bietet die ideale Gelegenheit, neue Sportarten kennenzulernen oder wieder in Bewegung zu kommen. Vielfalt an Möglichkeiten vor Ort: Wals-Siezenheim ist sportlich gesehen bestens aufgestellt: Zahlreiche Vereine, Sportclubs und Fitnesscenter öffnen in dieser Woche ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher. Ob Jung oder Alt, Anfänger oder Fortgeschrittene – für alle ist etwas dabei. Schnuppertrainings, offene Kurse, Informationsveranstaltungen und Bewegungsangebote laden zum Mitmachen ein. Gerade für Familien, Senioren oder Berufstätige bieten die lokalen Angebote flexible Möglichkeiten, um regelmäßig Bewegung in den Alltag zu integrieren. Die Gemeinde unterstützt dieses Engagement mit gezielten Kooperationen und Informationen über gesundheitsfördernde Maßnahmen. Bewegung verbindet Die „BeActive“-Woche ist mehr als nur ein sportliches Event – sie stärkt das Gemeinschaftsgefühl und schafft Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil. Nutzen wir diese Chance, uns selbst etwas Gutes zu tun und gemeinsam aktiv zu sein! Denn: Wer sich bewegt, bleibt nicht nur körperlich, sondern auch geistig fit – und das in jedem Alter. Jetzt mitmachen! Am 23. September 2025 findet der „BeActiveDay“ statt. Infos zu den geplanten Veranstaltungen und Angeboten finden Sie auf www.beactiveday.eu sowie bei den teilnehmenden Sportvereinen und Fitnessanbietern. Machen Sie mit, bleiben Sie gesund – und zeigen wir gemeinsam: Wals-Siezenheim ist aktiv gegen Lebensstilerkrankungen! Bericht: Carmen Aichinger

15 Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online September 2025

16 Aktuell | SALZBURGER BAUER Blickpunkt Ing. Michael Hatheier Redaktion Salzburger Bauer Viehwirtschaft, Acker- und Gemüsebau vor den Toren der Stadt Salzburg: Die landwirtschaftliche Nutzung und hier vor allem der Gemüsebau gibt der Gemeinde Wals-Siezenheim einen unverkennbaren ländlichen Charakter. Durch die zahlreichen verschiedenen Betriebszweige in der 14.400 Einwohner umfassenden Gemeinde ergibt sich eine funktionierende und nachhaltige Kreislaufwirtschaft auf engstem Raum, die für alle Beteiligten Vorteile bringt. Um Bodenkrankheiten oder Schädlingen entgegenzuwirken, werden die Äcker der Gemüsebauern mit einer Grassaat- oder Kleegrasmischung eingesät. So wird der Keim- und Krankheitsdruck minimiert bzw. die Kette unterbrochen. Diese Saaten sind wiederum die Futtergrundlage für die rinderhaltenden Betriebe. Die Knöllchenbakterien an den Wurzeln von Leguminosen, wie Klee, binden Stickstoff aus der Luft und stellen ihn den Pflanzen wieder zur Verfügung. Die Flächen werden auch mit Gülle und Mist gedüngt. Das hat positive Auswirkungen auf das Bodenleben: Regenwürmer und Humusbildung werden so gefördert. Die Walser Bäuerinnen und Bauern arbeiten bei der Bewirtschaftung ihrer Felder betriebsübergreifend zusammen. „Wir tauschen die Flächen und deren Bearbeitung durch, sodass auch unsere Folgegenerationen gesunde Böden vorfinden“, stellt Matthias Brötzner, Baierlbauer, fest und ist überzeugt: „Das ist Pflanzenschutz im Einklang mit der Natur!” Der sogenannte mechanische Pflanzenschutz beinhaltet alle Arbeiten am Feld, die händisch oder auch maschinell durchgeführt werden, um die Kulturpflanzen – wie Salate – von Beikräutern zu befreien. Neben dem Unkrautstriegel sind auch sogenannte Hackgeräte auf den Feldern unterwegs, die den Unkrautdruck minimieren. Seit heuer laufen in Wals-Siezenheim zwei hochmoderne, KI-gestützte Hackgeräte. Mittels hochauflösender Kameras erkennt die Maschine Unkräuter und räumt diese von der Kulturpflanze weg. „Die Gemüsebauern sehen sich stets am Markt um, welche modernen Geräte die Arbeit erleichtern oder den Planzenschutz- „Wir produzieren im Kreislauf und mit der Natur” Generationenübergreifendes Know-how, nachhaltige Kreislaufwirtschaft, moderne KI-gestützte Technik und regionale Zusammenarbeit sichern gesunde Böden und hochwertige Lebensmittel in Wals-Siezenheim. Hand in Hand und generationenübergreifend: Das Wissen der Vorgenerationen gepaart mit neuester KI-Technologie – sind die Eckpfeiler der 61 landwirtschaftlichen Betriebe in der Gemeinde Wals-Siezenheim. Die zahlreichen verpflichtenden Fortbildungen und Fachabende sind Ort der Wissenserweiterung und vor allem des gegenseitigen Austausches unter den Berufskollegen. Unsere kleinstrukturierten, bäuerlichen Betriebe sind seit Generationen familiengeführt. Das ist gelebte Nachhaltigkeit. Anton Langwallner Ortsbauernobmann Pflanzenschutz mit Hilfe der KI-Technologie

17 Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online September 2025 mitteleinsatz reduzieren können. Zudem sind, aufgrund des Strukturwandels, immer weniger Arbeitskräfte verfügbar, die die händische Arbeit verrichten könnten”, so Ortsbauernobmann Anton Langwallner, Hallerbauer, und fügt hinzu: „Unsere kleinstrukturierten, bäuerlichen Betriebe sind seit Generationen familiengeführt. Das ist gelebte Nachhaltigkeit.” Um die Erträge sicherzustellen bzw. gegen Unkräuter, Pilzkrankheiten oder tierische Schädlinge – wie z. B. den Drahtwurm – gerüstet zu sein, braucht es dennoch auch den chemischen Pflanzenschutz, der – wie es schon der Name verrät – „die Pflanze schützt”. Die Landwirte Matthias Hauthaler (Laschenskygut, Gemeinderat), Anton Langwallner (Hallerbauer, Ortsbauernobmann), Matthias Brötzner (Baierl) und Sebastian Oberholzner (Stadlergut, Gemeindevertreter) Fotos: Hatheier, Brötzner (2) Ohne die Wirkstoffe könnten Kulturen wie Kohlgemüse, wie z.B. Weißer Rettich („Radi”) oder Radieschen, nur schwierig bzw. sehr kostenintensiv angebaut werden. Die Anwender werden von externen Kontrollstellen wie der „Ages“ ständig kontrolliert und müssen zusätzlich zu ihrer landwirtschaftlichen Facharbeiter- und/oder Meisterausbildung jährliche Schulungen sowie Fortbildungen absolvieren. Österreich weist die schärfsten Richtlinien in puncto Pflanzenschutzmittelverordnungen europaweit auf. „Die Alternative zu regionalem Gemüse vom Bauern ums Eck ist Importware aus dem EU-Ausland, wo einerseits Pflanzenschutzmittel zugelassen sind, die wir nicht anwenden dürfen, und andererseits diese oft aus großen gewerblichen Landwirtschaftsunternehmen kommen“, so der gemeinsame Tenor der Landwirte. Anhand des Beispiels des Zuckerrübenanbaus in Österreich ist dieser Trend leider erkennbar: Da der Anbau nicht mehr rentabel ist, sank die Anbaufläche im Vergleich zum Vorjahr um 40 %. Wir sind die Nahversorger für die Gemeinde und die Stadt Salzburg Auf den Etiketten in den Supermärkten ist oft das Wort „regional“ abgedruckt. Aber wie viele Kilometer verträgt dieses Wort und was ist wirklich regional? „Wir sind der Nahversorger für die Gemeinde und die Landeshauptstadt. Es gibt praktisch kein Restaurant, das nicht von einem der 61 Walser Landwirte – von Gemüse über Fleisch bis hin zu Blumen – beliefert wird”, ist sich Sebastian Oberholzner, Stadlerbauer, sicher. Nährboden des Erfolges sind der ständige Austausch in der Gemeinde und eine Wertschätzung für unterschiedliche Betriebszweige und Produktionsmethoden: „Egal ob Bio oder konventionell, Vieh oder Ackerwirtschaft: Da wir auch mit den Bio-Landwirten immer im Gespräch sind, verwenden wir auch biologische Mittel bzw. Arbeitsweisen. Zudem sind die Preise für Pflanzenschutzmittel sehr hoch. Auch deshalb müssen wir immer abwägen, welcher Input nicht nur aus arbeitswirtschaftlicher, sondern auch aus ökonomischer Sicht vertretbar ist“, so Sebastian Oberholzner. Und er versichert: „Wir stehen in der Verantwortung unserer Familien, unseres Berufsstandes und unserer Konsumenten. Wir produzieren hochwertiges Gemüse in der Region und für die Region. Wir stellen mit diesem Bewusstsein beste Produkte her und darauf sind wir stolz.” Gartenbaumeister Sebastian Oberholzner vom Stadlerbauern In Wals-Siezenheim werden von 35 Betrieben Gemüse oder Kartoffeln angebaut, davon hat der kleinste knapp 100 m² und der größte 13,7 ha. Im Durchschnitt bauen diese 35 Betriebe 4,35 ha Gemüse/ Kartoffeln an. • Betriebe insgesamt: 52 konventionell | 9 Bio • Gemüsebaubetriebe: 35 • Rinderhaltende Betriebe – 14 Milchviehhalter – 12 Mastbetriebe • Gemüse im Freilandanbau, unter Folie, Kartoffeln, Erdbeeren 152 ha • Landwirtschaftlich genutzte Fläche in Hektar konventionell/Bio 860 | 157 davon: Ackerland 329 | 58 Dauergrünland 531 | 99 Ertragssicherheit: Die Pflanzen schützen ZAHLEN & FAKTEN LANDWIRTSCHAFT WALS-SIEZENHEIM Reden wir übers Gemüse Quelle: Invekos (2025) und Gedeba (2024) Rupert Quehenberger Präsident LK Salzburg Jeder, der selbst Gemüse anbaut, weiß, dass dafür viel Wissen und Hingabe erforderlich ist. Groß ist der Ärger, wenn Raupen den Krautkopf durchlöchern, Mehltau die Gurkenpflanzen welken lässt und in den Kartoffeln der Wurm steckt. Was wir dann machen? Ganz einfach, wir gehen in den nächsten Supermarkt. Hier gibt es das ganze Jahr eine Hülle und Fülle an Gemüsesorten, meist direkt aus der Region. Auch wenn Salzburg nicht zu den großes Gemüseanbaugebieten zählt, gibt es doch bei uns zum Glück noch viele bäuerliche Gemüsebaubetriebe. Ihr Wissen und ihre Erfahrung sichern uns bestes Gemüse selbst in Jahren, in denen das Wetter echte Hürden bereithält. Es braucht Verständnis für ihre Arbeit. Und wenn es Fragen gibt, wäre es dann nicht eine gute Option, direkt am Gemüseacker das Gespräch zu suchen?

18 Das berühmte Theseusmosaik wurde 1815 im Badetrakt des Herrschaftsbereichs der Villa Loig gefunden. Das Zentrum des Bodenmosaiks ist der auf wesentliche Szenen reduzierte Sage von Theseus und Ariadne gewidmet. Das Original wurde 1821 auf kaiserlichen Befehl gehoben und nach Wien gebracht. „Es ist heute als herausragendes Schaustück im Kunsthistorischen Museum in Wien zu bewundern. In der Bachschmiede ist eine Kunststoffkopie des Theseusmosaik in einem eigenen Raum zu sehen, der sich ganz der historischen Villa Loig widmet“, informieren Museumskuratorin Angela Gierlinger und Bachschmiede Geschäftsführer Bernhard Robotka. Bereits bei seiner Auffindung war dieser Fund eine Sensation. Das Mosaik im 5,9 x 5 m großen Raum ist in zwei Bereiche geteilt. Die Fläche im Norden ist als gegittertes Schachbrettmuster in schwarz und weiß gestaltet. Das Zentrum des Bodenmosaiks ist der Sage von Theseus und Ariadne gewidmet. Es zählt neben dem Dionysosboden aus Virunum zu den schönsten je in Österreich gefundenen Mosaiken. Das Theseus-Mosaik konnte in die Mitte oder 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts datiert werden. „Es wurden noch andere Mosaike im riesigen Areal von Loig aufgefunden, so sind in der Bachschmiede auch zwei originale Bodenmosaike zu sehen. Überhaupt zeigt das Museum Die Bachschmiede die größte römische Ausstellung im Bundesland Salzburg“, sind Angela Gierlinger und Bernhard Robotka stolz auf die ausgestellten Exponate. Blickpunkt Die Bachschmiede Das Mosaik wurde 1815 in der römischen Villa Loig auf den Loigerfeldern in der Gemeinde Wals-Siezenheim entdeckt. Es gibt innerhalb eines ornamental gestalteten Rahmens Szenen aus der Theseussage wieder. Das Theseusmosaik aus der Villa Loig Fotos: Die Bachschmiede Museumskuratorin Angela Gierlinger vor dem Theseusmosaik im Kunsthistorischen Museum Wien. Die plastifizierte Nachbildung in der Bachschmiede. Die Marke steht für Qualität - KOCH Ihre Tischlerei. Tischlerei u. Möbelhandel I Untere Walserbergerstr. 28 I A-5071 Wals I Telefon 0662 / 85 14 14 I www.tischlerei-koch.at

19 Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online September 2025 FONSE DOPPELHAMMER „Zum Jammern glangt‘s no ned!” 04.10 I 19:30 Nach dem riesigen Erfolg seiner Show „Sauwitzig!?”, mit der der Kabarettist in mehreren hundert Spielstätten in Bayern und Österreich sein Publikum ausnahmslos begeisterte, kann man sich ab September 2025 auf sein neues Programm „Zum Jammern glangt‘s no ned!” freuen. Lustige Geschichten aus dem Alltag als Familienvater, Anekdoten aus seinem Leben und seiner Jugend im elterlichen Wirtshaus sowie die humorvolle Auseinandersetzung mit seiner Ehe gehören genauso dazu wie Kunststücke, Magie und das Schlüpfen in andere Rollen. Alles wird an dieser Stelle noch nicht verraten! Eines ist jedoch sicher: Es erwartet Sie ein Kabarettabend, der gleichermaßen lustig, mystisch und abwechslungsreich ist. CHRISTOPH STRASSER „Der Weg ist weiter als das Ziel 2.0” 24.10 I 19:30 © Fonse Doppelhammer KELLER STEFF „Des schau ma uns Oh” 11.10 I 19:30 Damit nix passiert, braucht‘s an Bulldogfahrer. So war das beim Keller Steff - und den braucht‘s immer und vor allem immer noch! Der charismatische Tausendsassa ist aus der bayrischen Mundart- und Liedermacher-Szene nicht mehr wegzudenken. Er ist Schmied, Bildhauer, Künstler, aber vor allem ist er Musiker. Beginnend bereits 2008 ist der Keller Steff wie eh und je sympathisch, unverwechselbar und unkompliziert mit seinen G‘schichten und Liedern. Mit seiner ganz eigenen Art aus Spontanität, Liedermacherei und immer mal wieder einer Einlage an Chaos schafft er es, bei seinen Konzerten eine gewaltige Stimmung in jede Spielstätte zu zaubern. © Keller Steff BLUATSCHINK „Do you speak Deitsch?” 17.10 I 19:30 Wenn man vor mehr als 30 Jahren ein Musikprojekt aus der Taufe hebt, nach einem Fabeltier benennt und dann auch noch im ureigenen Lechtaler Dialekt singt, dann ist klar, dass „Sprache” von Anfang an auch ein Thema ist. „Warum singen die Chinesisch?” konnte man gelegentlich hören, wenn ihre Lieder im Radio fern der Lechtaler Heimat erklungen sind. Live aber war von Anfang an alles anders: Denn Sprachkünstler Toni Knittel hat beim Geblödel zwischen den Liedern allen „auf die Sprünge” geholfen. Und so waren auch extreme Dialekt-Spielereien wie „Knoumahpatamadu” für alle verständlich. Diese Abende in der Duo-Besetzung des Ehepaares Margit & Toni Knittel garantieren einen Lachmuskelkater. © Toni Knittel © Christoph Strasser Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen auf unserer Homepage oder Newsletter: www.diebachschmiede.at Ultraradsportler Christoph Strasser kennt nicht nur die Höhen. Zwei krankheitsbedingte Aufgaben beim Race Across America, ein schwerer Trainingsunfall oder die coronabedingte Absage des 24- Stunden-Weltrekordversuchs auf einer Autorennstrecke in Colorado haben Spuren hinterlassen. Wie man sich trotzdem immer wieder motiviert, aus Rückschlägen stärker herausgeht, wie man die Motivation aufbringen kann, um beim RAAM knapp 5000 Kilometer in nur 8 Tagen mit dem Rad zurückzulegen und wie er es geschafft hat, als erster Mensch mehr als 1000 Kilometer in 24 Stunden zurückzulegen, erzählt er in diesem Multimediavortrag. ANGELA ASCHER „Verdammt, ich lieb’ mich.” 25.10 I 19:30 Dass zwischen Selbstliebe und Narzissmus Welten liegen und dass Selbstliebe viele unterschiedliche Gesichter hat, ist hinlänglich bekannt. Welche Rolle dabei Zeit, Geld, Freundschaften, Humor, Empathie, Liebe, Ehrlichkeit etc. spielen, das bespricht Angela Ascher in ihrem ersten Bühnenprogramm „Verdammt, ich lieb‘ mich.” Selbstbewusst, mit viel Ironie ordnet Angela Themen auf ihre ganz eigene Art und Weise ein. Denn eine Angela Ascher nimmt kein Blatt vor den Mund. Themen wie Sexspielzeug in falschen Händen, mentale Frischhaltetechniken für sehr lange Liebesbeziehungen, Verklären des eigenen Sexlebens vor Freundinnen und der Frage, ob man nicht lieber nur mit sich selber schlafen sollte. © Frank Lübke LA SIGNORA „groß! blond! erfolgreich!” 31.10 I 19:30 La Signora, die komischste Raupe in der deutschen Comedy- und Kabarettszene präsentiert ihr neues Programm: groß! blond! erfolgreich! Eine Feier des Lebens, der Lust und der italienischen Leidenschaft. La Signora, die Fachärztin für Herzschmerz, das Abführmittel bei Sorgen, die Tablette gegen schlechte Laune und die erste Hilfe bei Trübsal, fegt über den Ballast der alltäglichen Sorgen, Ängste und Zweifel hinweg. Wen interessiert die Realität, wenn es Fantasie gibt? Und warum sollte man fremde Leute anbeten, wo man doch sich selber hat?! groß! blond! erfolgreich! © Harald Hoffmann

20 Das bewährte Veranstaltungsformat bot Bewerbe für alle Alters- und Leistungsklassen: Den Auftakt machte der Raiffeisen-Sumsilauf (300 m) für die Kleinsten, bei dem vor allem der Spaß an der Bewegung im Vordergrund stand. Danach folgten der 1 km RaiffeisenKinderlauf sowie der 2 km Raiffeisen-Schülerlauf, bei denen die Nachwuchsläufer:innen ihre Ausdauer unter Beweis stellten. Anschließend standen die längeren Distanzen auf dem Programm: Der 5 km Hobbylauf sowie der 10 km Hauptlauf führten auf einer abwechslungsreichen Strecke durch das Ortsgebiet und entlang der Saalach. Großen Anklang fand auch der Teambewerb (2x 5 km), bei dem Zweierteams gemeinsam antraten. Neben der 1. Vize-Bürgermeisterin Karin Huber, die bei den Bewerben kräftig anfeuerte, durfte zur Siegerehrung auch Bürgermeister Andreas Hasenöhrl begrüßt werden, der es sich nicht nehmen ließ, den Schnellsten persönlich zu gratulieren. Den Sieg beim 10 km Hauptlauf holten sich mit beeindruckenden Zeiten Agata Strausa (Union Salzburg Leichtathletik, 35:34,56) sowie Robert Reiter (LG St. Wolfgang, 33.21,68). Der Titel der „Schnellsten Gemeinde-Bürger:in“ ging diesmal gleich doppelt an den Veranstal terverein, in Form von Lisa Hörbinger und Christian Kettl. Organisiert wurde das Laufevent wie gewohnt ehrenamtlich und mit viel Engagement vom Veranstalterteam der Naturfreunde Wals, das für einen reibungslosen Ablauf, eine professionelle Zeitnehmung sowie für die Verpflegung und Unterhaltung der Besucher:innen – u.a. durch Unterstützung der Musikkapelle Maxglan – sorgte. Lisa Hörbinger. Start der Nachwuchsläufer:innen (Distanz 2 km). Aktuell | SPORT Blickpunkt 31. Walser Dorflauf Ein Lauffest für die ganze Familie bei perfektem Wetter - Der 31. Walser Dorflauf ging am 13. September 2025 bei perfekten Bedingungen über die Bühne und lockte nicht nur Laufbegeisterte, sondern auch zahlreiche Zuschauer:innen an den Sportplatz in Wals-Grünau. Ab 13:30 Uhr herrschte reges Treiben – insgesamt 480 Teilnehmer:innen schnürten ihre Laufschuhe, darunter erfreulicherweise 260 Kinder, die mit viel Energie und Begeisterung an den Start gingen. Fotos: Naturfreunde Wals Start zum 10 km Hauptlauf in Grünau. Alles Sieger - beim Raiffeisen-Sumsilauf über 300m. Die Sieger im Hauptlauf - v. re. Agata Strausa und Robert Reiter. Beste GemeindeBürger:in Lisa Hörbinger und Christian Kettl/Naturfreunde. Start zum Raiffeisen-Sumsilauf mit Vzbgm. Karin Huber. Wasser Gas 5071 Wals/Hammerlweg 7, Tel. 0662-85 05 60 Mobil 0664-126 66 90, E-Mail: rupert.erber@a1.net Heizungen Solaranlagen RUPERT ERBER

21 In der hart umkämpften Gewichtsklasse bis 79 kg sicherte sich der Ringer des A.C. Wals sensationell die Bronzemedaille – die erste Freistil EM-Medaille für Österreich und den A.C. Wals seit fast 40 Jahren, die damals durch Georg Neumaier errungen wurde. Diesen Meilenstein ließ der A.C. Wals natürlich nicht unbemerkt: Bei einem feierlichen Empfang wurde der EM-Held gebührend geehrt. Bürgermeister Andreas Hasenöhrl, ACPräsident Thomas Bösl und Obmann Philipp Crepaz würdigten in ihren Ansprachen sowohl die sportliche Spitzenleistung als auch die historische Bedeutung von Inshapievs Erfolg. Auch in der Allgemeinen Klasse zeigte der A.C. Wals eindrucksvoll seine Stärke. So bewies Markus Ragginger seine internationale Klasse, als er beim Ranking Series Turnier in Budapest – der höchsten Turnier- serie im Ringen – die Bronze- medaille erkämpfte. Seine starke Form bestätigte er wenig später beim Weltcup in Dortmund, wo er ebenfalls den dritten Platz sichern konnte. Noch erfolgreicher präsentierte sich Vereinskollege Simon Marchl, der beim Weltcupturnier in Bukarest triumphierte und mit seinem Sieg den ersten Weltcup-Erfolg seiner Karriere feiern durfte. Im Bild v. li. - AC Obmann Philipp Crepaz, Mukhammad Inshapiev und AC Präsident Thomas Bösl. Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online September 2025 Ein starkes Comeback und ein historischer Erfolg: Nach zweijähriger Verletzungspause hat Mukhammad Inshapiev bei der U20-Europameisterschaft im italienischen Caorle eindrucksvoll seine Rückkehr auf die internationale Bühne gefeiert. Internationale Achtungserfolge des A.C. Wals Bilder: A.C. Wals Vorschau 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga 2025 Am 4. Oktober 2025, ab 19:30 Uhr beginnt für den A.C. Wals die neue Ringer-Bundesliga Saison mit dem Heimkampf gegen den KSK Klaus aus Vorarlberg. Bereits im Vorkampf messen sich die A.C. Wals Juniors mit den KSK Klaus Juniors in der 2. Ringer-Bundesliga. Wir freuen uns auf eine packende Saison und laden Euch herzlich ein, unser Team auch heuer wieder tatkräftig zu unterstützen. Gemeinsam wollen wir den Titel verteidigen und wieder in die Sportgemeinde Wals-Siezenheim holen. RINGER BUNDESLIGA - HEIM- | AUSWÄRTS-KÄMPFE 2025 DAHEIM AUSWÄRTS 31. OKT AUSWÄRTS RSC INZING 15. NOV AUSWÄRTS KSK KLAUS 18. OKT AUSWÄRTS KSV GÖTZIS 04. OKT 19.30 Uhr - Walserfeldhalle KSK KLAUS 18.00 Uhr - A.C. Wals JUNIORS : KSK Klaus JUNIORS 11. OKT 19.30 Uhr - Walserfeldhalle RSC INZING 18.00 Uhr - A.C. Wals JUNIORS : KG Mäder | Götzis 08. NOV 19.30 Uhr - Walserfeldhalle KSV GÖTZIS 18.00 Uhr - A.C. Wals JUNIORS : KSV Götzis JUNIORS 22. NOV FINALE 1 1. RINGER BUNDESLIGA 29. NOV FINALE 2 1. RINGER BUNDESLIGA Jetzt Ticket sichern - Unterstütze uns - Sei LIVE DABEI! Siegte beim Weltcupturnier in Bukarest - Simon Marchl.

22 Aktuell | SPORT Blickpunkt Erfolgreiches Karate Austrian Junior Open 2025 in der Walserfeldhalle Am 21. Juni 2025 war die Walserfeldhalle in Wals-Siezenheim Schauplatz des renommierten Austrian Junior Open, einem der größten Nachwuchsturniere im europäischen Karate-Kalender. 700 Athlet:innen aus 16 Nationen und 110 Vereinen kämpften mit über 1000 Nennungen in den Disziplinen Kata und Kumite um die begehrten Medaillen. Die Karate Austrian Junior Open - 700 Athlet:innen aus 16 Nationen und 110 Vereinen nahmen teil - re. im Bild - Vizepräsident der Sportunion Salzburg Herbert Steinhagen, Kurt Hofmann und der neue Präsident des Salzburger Karateverbands Alexander Jezdik. Bilder: Karateunion Walserfeld Bereits um 7:45 Uhr wurde das Turnier offiziell eröffnet mit feierlichem Einzug der Nationen und einer Begrüßung durch ÖKB-Präsident Georg Rußbacher sowie dem Präsidenten des Salzburger Karateverbands Alexander Jezdik und dem Vizepräsidenten der Sportunion Salzburg Herbert Steinhagen. Auch einige Sponsoren der Karate Union Walserfeld wohnten der Eröffnung bei. Center Manager vom MC Arthur Glen Outlecenter in Wals Markus Gratz und Geschäftsführer von Trans Gourmet in Wals Christoph Ellensohn waren beeindruckt von der Veranstaltung. Auch der Bürgermeister der Gemeinde Wals-Siezenheim Andreas Hasenöhrl schaute am Vormittag vorbei und beobachtete mit Interesse die vielen Sportlerinnen und Sportler auf der Matte. Die Karate Union Walserfeld durfte sich über herausragende sportliche Erfolge freuen: Mit 12 Medaillen, davon 5 in Gold wurde der sensationelle 3. Platz in der Medaillenwertung erzielt. Allen voran Armin Selimovic´, der in den Kategorien U21 Kumite +84 kg und Open gleich zwei Goldmedaillen erkämpfte. Auch Luca Ebner dominierte in der Klasse Junioren -76 kg und holte Gold. Ceylin Cetin krönte ihre starke Leistung mit dem 1. Platz in der Klasse Juniorinnen -59 kg. Die weiteren Ergebnisse : 1. Platz Elena Moser - Kata EZ U 8 2. Plätze Kata Team U 10 Weiblich (Moser, Kowald, Öztürk) Kata Team U 12 Weiblich (Voggenberger, Moser, Helmsauer) Kata Team U 10 Männlich (Spindler, Raffler, Annerl) 3. Plätze Kata Team U 14 Weiblich (Gärtner, Gigic, Ebner) Kata Team U 14 Weiblich (Gärtner, Matzinger, Sacher) Kata Team U 12 Männlich (Schwab, Öztürk, Leymüller) Kowald Lisa Kata U 8 weiblich Mit beeindruckenden sportlichen Leistungen, internationalem Flair und perfekter Organisation (80 Helferinnen und Helfer) war das Austrian Junior Open 2025 ein voller Erfolg für den österreichischen Karatesport. Gratulationen an die Sportler und an das Organisationsteam.

23 Volles Programm auf und neben dem Court: Das Camp bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein intensives und abwechslungsreiches Trainingsprogramm. • Wurftechnik • Verteidigung (Defense) • Ballhandling • Athletik & Koordination Die Spieler:innen trainierten in Kleingruppen unter Anleitung engagierter Coaches, die mit viel Know-how und Leidenschaft für Basketball die Einheiten leiteten. Nachmittags-Wettbewerbe & Spiel-Highlight An beiden Nachmittagen standen spannende Wurfwettbewerbe auf dem Programm. Dabei konnten die Teilnehmer ihre im Training erworbenen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Am Sonntag folgte das große Finale der Wurfwettbewerbe sowie ein besonderes Highlight: Das Spiel „Coaches vs. Camper“, das in einem fairen und spannenden Unentschieden endete. Ehrungen & Auszeichnungen Zum Abschluss wurden besondere Leistungen mit Auszeichnungen gewürdigt: Camper des Tages Samstag: Felix Meder - Camper des Tages Sonntag: Leon Ilic - Coaches Award: Edis Prosic Hot Shot Champion: Paul Kirchberger - Freiwurfchampion: Vincent Eisl Diese Ehrungen spiegelten nicht nur sportliche Leistungen wider, sondern auch Teamgeist, Fairplay und Einsatzbereitschaft. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt. Zum Mittagessen ging es an beiden Tagen in den Gasthof Allerberger in Siezenheim, wo alle Teilnehmer herzlich versorgt wurden – ein großes Dankeschön an das Team des Gasthofs! Danke an alle Unterstützer! Das Basketball Sommer Camp 2025 war ein voller Erfolg – voller Energie, Teamgeist und Begeisterung für den Sport. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal! Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online September 2025 Ein herzliches Dankeschön geht an alle Coaches, Spieler, Eltern und alle, die dieses Camp möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank gilt auch dem Bürgermeister von Wals-Siezenheim, Andreas Hasenöhrl, für seine Unterstützung und Anwesenheit. Bild: Mein Bezirk 2. Knights Sommer Camp 2025 Am Wochenende vom 28. bis 29. Juni fand in Wals-Siezenheim das heiß ersehnte Basketball Sommer Camp der Salzburg Knights statt. Zwei Tage lang stand alles im Zeichen von Körben, Teamgeist und jeder Menge Spaß – und das bei bestem Sommerwetter!

RkJQdWJsaXNoZXIy NTIzOTUw