Blickpunkt Wals-Siezenheim | September 2025

16 Aktuell | SALZBURGER BAUER Blickpunkt Ing. Michael Hatheier Redaktion Salzburger Bauer Viehwirtschaft, Acker- und Gemüsebau vor den Toren der Stadt Salzburg: Die landwirtschaftliche Nutzung und hier vor allem der Gemüsebau gibt der Gemeinde Wals-Siezenheim einen unverkennbaren ländlichen Charakter. Durch die zahlreichen verschiedenen Betriebszweige in der 14.400 Einwohner umfassenden Gemeinde ergibt sich eine funktionierende und nachhaltige Kreislaufwirtschaft auf engstem Raum, die für alle Beteiligten Vorteile bringt. Um Bodenkrankheiten oder Schädlingen entgegenzuwirken, werden die Äcker der Gemüsebauern mit einer Grassaat- oder Kleegrasmischung eingesät. So wird der Keim- und Krankheitsdruck minimiert bzw. die Kette unterbrochen. Diese Saaten sind wiederum die Futtergrundlage für die rinderhaltenden Betriebe. Die Knöllchenbakterien an den Wurzeln von Leguminosen, wie Klee, binden Stickstoff aus der Luft und stellen ihn den Pflanzen wieder zur Verfügung. Die Flächen werden auch mit Gülle und Mist gedüngt. Das hat positive Auswirkungen auf das Bodenleben: Regenwürmer und Humusbildung werden so gefördert. Die Walser Bäuerinnen und Bauern arbeiten bei der Bewirtschaftung ihrer Felder betriebsübergreifend zusammen. „Wir tauschen die Flächen und deren Bearbeitung durch, sodass auch unsere Folgegenerationen gesunde Böden vorfinden“, stellt Matthias Brötzner, Baierlbauer, fest und ist überzeugt: „Das ist Pflanzenschutz im Einklang mit der Natur!” Der sogenannte mechanische Pflanzenschutz beinhaltet alle Arbeiten am Feld, die händisch oder auch maschinell durchgeführt werden, um die Kulturpflanzen – wie Salate – von Beikräutern zu befreien. Neben dem Unkrautstriegel sind auch sogenannte Hackgeräte auf den Feldern unterwegs, die den Unkrautdruck minimieren. Seit heuer laufen in Wals-Siezenheim zwei hochmoderne, KI-gestützte Hackgeräte. Mittels hochauflösender Kameras erkennt die Maschine Unkräuter und räumt diese von der Kulturpflanze weg. „Die Gemüsebauern sehen sich stets am Markt um, welche modernen Geräte die Arbeit erleichtern oder den Planzenschutz- „Wir produzieren im Kreislauf und mit der Natur” Generationenübergreifendes Know-how, nachhaltige Kreislaufwirtschaft, moderne KI-gestützte Technik und regionale Zusammenarbeit sichern gesunde Böden und hochwertige Lebensmittel in Wals-Siezenheim. Hand in Hand und generationenübergreifend: Das Wissen der Vorgenerationen gepaart mit neuester KI-Technologie – sind die Eckpfeiler der 61 landwirtschaftlichen Betriebe in der Gemeinde Wals-Siezenheim. Die zahlreichen verpflichtenden Fortbildungen und Fachabende sind Ort der Wissenserweiterung und vor allem des gegenseitigen Austausches unter den Berufskollegen. Unsere kleinstrukturierten, bäuerlichen Betriebe sind seit Generationen familiengeführt. Das ist gelebte Nachhaltigkeit. Anton Langwallner Ortsbauernobmann Pflanzenschutz mit Hilfe der KI-Technologie

RkJQdWJsaXNoZXIy NTIzOTUw