Blickpunkt Wals-Siezenheim | September 2025

5 Liebe GemeindebürgerInnen! Die Ferien sind zu Ende und welches Thema wäre da passender als „Schulen in Wals-Siezenheim“. Wals Siezenheim beherbergt ein vielfältiges Schulangebot, das von Grundschule über weiterführende Schule bis hin zur berufsbildenden Fachschule reicht. Welche Schulen sind auf unserem Gemeindegebiet beheimatet? Es gibt auf unserem Gemeindegebiet vier Volksschulen, nämlich in Siezenheim, Viehhausen, Wals und Walserfeld. Weiters befindet sich in Walserfeld eine Sport-Mittelschule. Auch auf unserem Gemeindegebiet ist die Tourismusschule Klessheim (Zuständigkeit Wirtschaftskammer), die Landwirtschaftlichen Schulen Klessheim und die Landesberufsschule Wals. Bei den beiden letztgenannten ist das Land Salzburg Rechtsträger. In die Zuständigkeit der Gemeinde fallen die vier Volksschulen und die Mittelschule. In diesen Schulen ist das pädagogische Personal (LehrerInnen) beim Land angestellt. Das restliche Personal (zB Reinigungskräfte, Gebäudemanager, usw…) sind Angestellte der Gemeinde und auch die Gebäude müssen von der Gemeinde zur Verfügung gestellt und erhalten werden. Gibt es in unserer Gemeinde auch eine Betreuung am Nachmittag? Ja, an jedem der vier Schulstandorte wird auch eine „Nachmittagsbetreuung“ angeboten. Dabei ist zu unterscheiden zwischen der schulischen Nachmittagsbetreuung in Siezenheim, Viehhausen und Wals und der pädagogischen Schülerbetreuung in Walserfeld. Der große Unterschied ist, dass in der schulischen Nachmittagsbetreuung Lehrpersonal bei den Hausaufgaben zur Seite steht. Dafür sind in der pädagogischen Schülerbetreuung die Abholzeiten flexibler und auch die Betreuung in den Ferien wird ausschließlich über die pädagogische Schülerbetreuung angeboten. Entwicklung im Schulsystem? Das österreichische Schulsystem befindet sich in einem grundlegenden Wandlungsprozess. Themen wie Digitalisierung, Lehrkräftemangel, Chancengleichheit und auch die Individualisierung des Lernens werden dabei eine große Rolle spielen. Auch das Wort „Ganztagsschule“ ist immer wieder zu hören. Hier hat bei uns in der Gemeinde die VS Siezenheim bereits eine Vorreiterrolle übernommen. Ich denke aber, dass es noch Zeit und veränderte Rahmenbedingungen braucht, bis sich diese Form tatsächlich etablieren wird. Herausforderungen für die Gemeinde? Wie bereits oben erwähnt, ist die Gemeinde vor allem für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten verantwortlich. Dabei gilt es immer die Schülerzahl im Auge zu behalten, damit an jedem Schulstandort die nötigen Klassen vorhanden sind. Aber auch das Mobiliar ist Sache der Gemeinde und auch das unterliegt einem Wandel. So haben zB die klassischen Tafeln ausgedient und Whiteboards sind neuer Standard. Auch die Digitalisierung macht sich im Budget bemerkbar. Eine große Herausforderung ist der steigende Bedarf an „Nachmittagsplätzen“. Mittlerweile gehen mehr als 50% der VolksschülerInnen in die Nachmittagsbetreuung. Dafür gilt es nicht nur Räumlichkeiten, sondern auch Personal seitens der Gemeinde bereitzustellen. Nun wünsche ich vor allem allen Taferlklasslern einen schönen Schulstart in unseren Schulen! FAKTENCHECK: • SchülerInnen an unseren Volksschulen: 632 • Klassen in den Volksschulen: 32 • VolksschülerInnen in der „Nachmittagsbetreuung und Schülerbetreuung“: 365 • SchülerInnen an der Mittelschule: 425 • Klassen in der Mittelschule: 19 • Budgetierte Ausgaben für Schulen inkl. Nachmittagsbetreuung: 4.534.300,00 • Budgetierte Ausgaben für Turnhallen: 774.300,00 • Budgetierte Einnahmen für die Betreuung: 455.200,00 Mag. Karin Huber Vizebürgermeisterin Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online September 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy NTIzOTUw