Blickpunkt Wals-Siezenheim | September 2025

9 Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online September 2025 Sommerliches Grillfest Ein feiner Tag zum Grillen – besser hätte das Wetter nicht sein können. Im Betreuten Wohnen Feilbachstraße wurde gemeinsam mit dem Seniorentreff gebührend gefeiert. Mit viel Engagement stellte der ehrenamtliche Grillmeister Sepp Bauer aus Piding zur Mittagszeit Köstlichkeiten vom Rost auf die Tische. Am Nachmittag lockten Kaffee und Kuchen, bevor das Fest bis in den Abend hinein bei bester Stimmung fortgesetzt wurde. Für die musikalische Umrahmung sorgte Alleinunterhalter Kurt Strasser, dessen Melodien viele Gäste sogar zum Tanzen animierten. Unter den Besucher:innen befanden sich auch Bgm. Andreas Hasenöhrl sowie Thomas Petsch, Regionalleiter des Flachgaus im Hilfswerk Salzburg, die das gesellige Miteinander miterlebten. In bewährt professioneller Weise organisiert wurde das Fest von Brigitte Hiesinger (Betreuungsperson im Betreuten Wohnen) und Silvia Pitrich (Offener Seniorentreff), die mit viel Herzblut und Einsatz für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Gerade Feste wie dieses schaffen Verbindungen, schenken Lebensfreude und machen deutlich, dass Geselligkeit und Unterstützung hier Hand in Hand gehen. Das Grillfest war ein Tag voller Wärme – nicht nur von der Sonne, sondern auch im zwischenmenschlichen Miteinander. Ein gelungenes Beispiel dafür, wie das Betreute Wohnen in der Feilbachstraße Lebensqualität und Gemeinschaft vereint. Bericht: Marlene Wörndl Betreutes Wohnen kurz erklärt Betreutes Wohnen bietet seniorengerechte Wohnungen, die eigenständiges Leben ermöglichen – kombiniert mit der Sicherheit, im Alltag Unterstützung in Anspruch nehmen zu können. Für wen ist es gedacht? Laut der Wohnbauförderungsrichtlinie ist das Betreute Wohnen für ältere Menschen ab dem 60. Lebensjahr gedacht, die selbstständig wohnen möchten, aber gleichzeitig Wert auf Sicherheit, Begleitung und Gemeinschaft legen. Welche Vorteile gibt es? • Eigenes Wohnen in einer barrierefreien Wohnung • Gemeinschaftsräume und gemeinsame Aktivitäten • Betreuungspersonen vor Ort für Unterstützung im Alltag • Sicherheit durch die Nähe zu Hilfsangeboten Was macht es besonders? Die Bewohnerinnen und Bewohner haben ihre eigene Wohnung – verbunden mit der Möglichkeit, soziale Kontakte zu pflegen, an Veranstaltungen, gemeinschaftlichen Aktivtäten und Festen teilzunehmen und im Bedarfsfall auf schnelle Hilfe und Beratung zurückgreifen zu können. Wie komme ich zu dem Betreuten Wohnen? Informationen über die Gemeinde Wals-Siezenheim direkt oder das Hilfswerk Salzburg | Fachabteilung Soziale Arbeit.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTIzOTUw