Blickpunkt W A L S SIEZENHEIM ÖVP-Gemeindezeitung - Juni 2025 Unsere Gemeinde - Unser Dorfleben Ehrentag in der Gemeinde Wals-Siezenheim - Bgm. a.D. Joachim Maislinger erhält Ehrenbürgerschaft und Vzbgm. a.D. Romana Riedl erhält den Ehrenring der Gemeinde. (S. 9) Walser Kirtagtradition muss weiter gelebt werden - Hansi Reiter (Königgut) feierte gelungenes „Comeback“ mit Vzbg. Karin Huber und Bgm. Andreas Hasenöhrl. (S. 11) Ehrung für Max Ausserleitner (A.C. Wals) durch den ÖRSV und den Europäischen Ringsportverband. (S. 23) Wir wünschen allen GemeindebürgerInnen schöne und erholsame Ferien Foto: Hans Reifberger Feierliche Schlüsselübergabe - Der HSV feierte die Inbetriebnahme der neuen Tennisanlage. (S. 21) Foto: A.C. Wals
2 Aktuell Blickpunkt
3 Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Juni 2025 Bürgermeisterbrief Andreas Hasenöhrl Bürgermeister Es tut sich einiges in unserer Gemeinde und das Frühjahr ist bekanntlich immer eine sehr aktive Zeit, was sowohl die Gemeindearbeit als auch die vielen Veranstaltungen in den Ortschaften angeht. Einige wichtige Projekte wurden fertiggestellt und konnten ihrer Bestimmung übergeben werden. Neue Vorhaben wurden gestartet und gehen zügig voran. So konnten wir im Mai das neue HSV Tenniszentrum Wals-Siezenheim an den Tennisverein übergeben. Der Verein, mit über 500 aktiven Mitgliedern, hat jetzt eine sehr attraktive neue Heimstätte erhalten. Das Projekt „Wohnen am Eichetwald“ mit insgesamt 22 Wohnungen für betreutes Wohnen, inklusive Gemeinschaftsraum sowie 20 geförderte Mietwohnungen, konnten an Wals-Siezenheimer Gemeindebürger übergeben werden. Ich wünsche den Bewohnerinnen und Bewohnern eine gute Hausgemeinschaft und viel Freude in ihrem neuen Zuhause. Am 9. Mai wurden unter Teilnahme vieler Vereine und Ehrengäste zwei besondere Auszeichnungen an verdiente Persönlichkeiten vergeben. Unser Bürgermeister a.D. Joachim Maislinger erhielt die Ehrenbürgerschaft und unsere langjährige Vizebürgermeisterin Romana Riedl den Ehrenring der Gemeinde Wals-Siezenheim. Herzlichen Glückwunsch dazu, verbunden mit dem Dank für eure geleistete Arbeit. Einen würdigen Festabend gab es auch für die Sportler und Sportfunktionäre in unserer Gemeinde. Dazu möchte ich anmerken, dass ohne unsere Vereine viele Dinge im öffentlichen Leben nicht funktionieren würden. Die Sanierung des alten Musikerheims in Siezenheim wurde gestartet und wird noch in diesem Jahr fertiggestellt. Bei der Nachnutzung der alten Volksschule Siezenheim befinden wir uns auch auf einem guten Weg. Derzeit werden gerade die Raumnutzungen definiert und die Ausschreibungen vorbereitet. Es gibt immer noch eine rege Bautätigkeit in unserer Gemeinde. Hier möchte ich aber betonen, dass im Jahr 2024 kein einziger Quadratmeter Grünland in Bauland umgewidmet wurde. Das gab es in den letzten 40 Jahren nicht mehr. Leistbaren Wohnraum für unsere jungen Gemeindebürger zu schaffen halte ich für eine sehr wichtige Aufgabe der Gemeinde. Für das Wohnungsproblem der Stadt Salzburg sind wir allerdings nicht zuständig. Im Sommer folgt der Abschluss des Projektes der Saalachaufweitung mit der Errichtung des neuen Siezenheimer Stegs. Ich bitte um Verständnis, dass es ca. 3 Monate keinen Steg geben wird. Es besteht aber die Möglichkeit über den Hammerauer Steg oder die Wehrbrücke des Kraftwerks Rott auszuweichen. Die Segnung und Eröffnung wollen wir im Oktober mit einem kleinen Brückenfest auf beiden Seiten der Saalach feiern, zu der alle Gemeindebürger herzlich eingeladen sind. Ich schreibe diese Zeilen unter dem Eindruck des schrecklichen Amoklaufes in Graz, bei dem so viele junge Menschen ihr Leben verloren haben. Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei den Angehörigen. Stehen wir zusammen, schauen wir aufeinander. So mancher Streit wäre mit etwas mehr Verständnis für den anderen gut vermeidbar. Aber das Leben muss für uns auch wieder weitergehen. Ich wünsche euch allen einen schönen Sommer. Wir sehen uns bestimmt bei so manchem Sommerfest. Allen die auf Urlaub fahren wünsche ich gute Erholung und ein herzliches „komm gut heim“. Euer Bürgermeister Andreas Hasenöhrl Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger !
4 Aktuell | LOKALES Blickpunkt Bgm. Andreas Hasenöhrl gratulierte im Namen der Gemeinde Fotos: Gemeinde Wals-Siezenheim zur Diamantenen Hochzeit Zäzilia & Otmar Stromberger aus Wals zur Eisernen Hochzeit Notburga & Matthäus Gastager aus Wals zur Diamantenen Hochzeit Katharina & Johann Klausner aus Viehhausen zur Goldenen Hochzeit Brigitte & Klaus Komarek aus Himmelreich zur Goldenen Hochzeit Elisabeth & Karl Bauer aus Käferheim zur Goldenen Hochzeit Elisabeth & Rudolf Maak aus Walserberg zur Goldenen Hochzeit Katharina & Herbert Berger aus Käferheim zur Goldenen Hochzeit Ingrid & Raimund Trummer aus Himmelreich
5 Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Juni 2025 zur Goldenen Hochzeit Walburga & Alois Gehnböck aus Käferheim zur Eisernen Hochzeit Helga & Rudolf Drechsler aus Wals zur Goldenen Hochzeit Stefanie & Engelbert Stöckl aus Grünau zur Goldenen Hochzeit Rosemarie & Siegfried Liebminger aus Wals Wasser Gas 5071 Wals/Hammerlweg 7, Tel. 0662-85 05 60 Mobil 0664-126 66 90, E-Mail: rupert.erber@a1.net Heizungen Solaranlagen RUPERT ERBER Wir gratulieren . . .
6 Aktuell | LOKALES Blickpunkt MALEREI & STUCK MOSER Tel. 0664-54 28 705 Fichtenweg 6 A-5071 Wals Wir beraten, gestalten und führen Ihre Wünsche durch! www.malereimoser.com Neues Zuhause in Wals-Siezenheim Kürzlich wurde das in Holz-Hybridbauweise errichtete Gemeinschaftsprojekt der Stiftsabtei St.Peter und der Heimat Österreich „Wohnen in Wals-Siezenheim – Am Eichetwald“ im feierlichen Rahmen an die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner übergeben. Die Gemeinde Wals-Siezenheim hat hier ebenfalls einen großen Beitrag zum Gelingen dieses außergewöhnlichen Projektes beigetragen. Im Bild von li. - Prok. Lukas Schilcher, MSc und Dir. Michael Schober (Heimat Österreich), LA Nicole Leitner (in Vertretung des LH), Bürgermeister Andreas Hasenöhrl, Dir. Ing. Stephan Gröger (Heimat Österreich) und LR Mag. (FH) Martin Zauner, M.A. © Fotos: Heimat Österreich Das Gesamtprojekt umfasst ein Haus für „betreutes Wohnen“ und ein Mietwohnhaus mit 42 barrierefreien Wohnungen. Das Gesamtprojekt besteht aus einem Haus für „betreutes Wohnen“ und einem Mietwohnhaus mit 42 barrierefreien Wohnungen. Im Zentrum verknüpft ein begrünter Platz die Häuser. Umrahmt von verbindenden Wegen, Sitzbereichen und Aufenthaltsinseln entstand hier ein Freiraum für Begegnung, Erholung und Gemeinschaft. Insgesamt konnten von der Gemeinde Wals-Siezenheim 22 Wohnungen für betreutes Wohnen inklusive eines Gemeinschaftsraums sowie 20 geförderte Mietwohnungen an Gemeindebürger vergeben werden. Die Wohneinheiten für Betreutes Wohnen liegen in den Händen der Caritas, die Bewohnerinnen und Bewohner werden hier sicherlich bestens betreut und unterstützt. Es ist sehr schön, dass bei diesem Bauvorhaben besonders auf die Bedürfnisse von älteren Menschen Rücksicht genommen wurde und jungen Gemeindebürgern der Start für eine eigene Wohnung erleichtert werden konnte. Den Bewohnerinnen und Bewohnern viel Freude mit dem neuen Zuhause. Als Dankeschön gabs ein Einstandslied des benachbarten Sportkindergarten Martina Eder zur Baustellenbesichtigung.
7 Verkehr in Wals-Siezenheim Wals-Siezenheim ist aufgrund der Nähe zur Stadt Salzburg und seiner guten infrastrukturellen Lage ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der Region. Unsere gute Lage bringt viele Vorteile mit sich – sei es für Wirtschaft, Tourismus oder den Alltag unserer Bürgerinnen und Bürger. Gleichzeitig stellt uns das Thema Verkehr vor stetig wachsende Herausforderungen. Wofür ist die Gemeinde zuständig? Straßenverkehr Bei den Straßen ist zwischen Bundes-, Landes- und Gemeindestraßen zu unterscheiden. Nur die Gemeindestraßen fallen in die ausschließliche Zuständigkeit der Gemeinde. Aber auch hier sind wir an gesetzliche Bestimmung gebunden. So ist es etwa nicht einfach möglich, einen Zebrastreifen aufzubringen oder eine Geschwindigkeitsbeschränkung zu verordnen. Auch für diese Dinge braucht es Gutachten bzw. Einschätzungen eines Sachverständigen – gar nicht so einfach. Es ist z. B. auch ein Irrtum, dass die Gemeinde für Abfahrtssperren von der Autobahn zuständig ist. Das ist Landessache und nicht in unserer Hand, ebenso wie die Ampelschaltungen. Öffentlicher Verkehr Der öffentliche Verkehr ist in Wals-Siezenheim gut ausgebaut, insbesondere durch Busverbindungen in Richtung Salzburg sowie in die umliegenden Gemeinden. Mittlerweile sind auch fast alle Ortsteile taktmäßig gut angebunden und wir sind auch ständig bestrebt, für Linien, die nicht so gut ausgelastet sind, Alternativrouten zu finden. Auch der Einsatz des Walsie-Busses ist aus unserer Gemeinde nicht mehr wegzudenken, wird ständig evaluiert und bei Bedarf verbessert. Rad- und Fußverkehr In den letzten Jahren wurde verstärkt in den Ausbau von Radwegen investiert, um den Radverkehr zu fördern und umweltfreundliche Mobilitätsformen attraktiver zu machen. Dabei wird auch der Fokus auf Projekte mit umliegenden Gemeinden gelegt. Nach wie vor werden Gespräche in der Sache „Radweg rund um die Kaserne“ geführt. Wir sind guter Dinge, dass uns bei diesem Projekt zeitnahe eine nächste Etappe gelingen wird. Herausforderungen für Wals-Siezenheim Das Problem beim Verkehr ist, dass wir dieses Thema als Gemeinde nicht lösen können. Natürlich ist manches hausgemacht, aber der Großteil ist einfach aufgrund unserer geografischen und infrastrukturellen Lage gegeben. Es braucht auf jeden Fall überregionale Lösungen. Eine Chance wurde, meiner Meinung nach, mit dem NEIN zum S-Link vergeben. Aber auch wenn wir uns um Lösungen bemühen, braucht es in erster Linie ein Umdenken in der Gesellschaft weg vom Individualverkehr, ansonsten werden wir noch viele Stauwochenenden erleben. Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Juni 2025 FAKTENCHECK 244 Straßen 87 Kilometer Gemeindestraßen 3 Kilometer Landesstraße 6 Kilometer Bundesstraße knapp 18 Kilometer Geh- und Radwege 64 Schutzwege 11 Buslinien (Linie 1, 2, 10, 27, 28, 31, 32, 36, 180, 181, 260) Budgetierte Kosten Buslinien: EUR 1.436.000,00 Budgetierte Kosten Walsie-Bus: EUR 630.000,00 Mag. Karin Huber Vizebürgermeisterin JETZT NEU Telefon: +43 662 85 10 37 Website: www.webersdorfer.at Online Hendl bestellen und bei uns in Viehhausen abholen! HENDL WITH HANDY Inserat_Webersdorfer_121x90mm_v3.indd 1 27.07.23 20:51 Liebe GemeindebürgerInnen! Heute möchte ich mich einem ganz heißen Thema widmen. Es war einer der wichtigsten Punkte in den letzten Bürgerrunden und die Urlaubsmonate mit Stau stehen vor der Tür.
8 Aktuell | LOKALES Blickpunkt Frauennetzwerk Wirtschaft Wals-Siezenheim Fotos: Frauennetzwerk Wals-Siezenheim Im Bild v. li. - Viktoria Kuss (Viktoriabau), Anni Czipf (Tischlerei Czipf) und Martina Otter (die yogarin). Im Bild v. li. - Martina Dickstein (13PUNKT-4 Büro für Digitalisierung) und Carmen Aichinger (Feelgood Wals). Stammtisch Im April trafen wir uns im Gasthof Allerberger in gemütlicher Atmosphäre, bei gutem Essen um zu plaudern und zu netzwerken . . . einfach perfekt. Neu in unserem Frauennetzwerk ist Martina Otter (die yogarin), die sich bei dieser Gelegenheit gleich vorstellte. Künstliche Intelligenz Am 7. Mai drehte sich alles um KI – Künstliche Intelligenz, Carmen und Martina gaben uns einen kleinen Überblick der verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten. Gemütlich ließen wir diesen Abend im schönen Königgut ausklingen. Mehr Informationen über bevorstehende Veranstaltungen, Mitgliedschaft und unsere Netzwerkfrauen findest du auf unserer neu gestalteten Homepage www.fnwws.at - Vielen Dank an dieser Stelle für die tatkräftige Umsetzung an Martina Dickstein, Eure Anni Czipf | Obfrau
9 Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Juni 2025 Die feierliche Begrüßung erfolgte durch die Ehrengäste, die TMK Wals, die TMK Siezenheim, die Historischen Landwehrschützen, die Goiser Schnalzer sowie Abordnungen zahlreicher Vereine. Mit einem schönen Festzug, musikalisch begleitet von den beiden Trachtenmusikkapellen, ging es weiter zur Bachschmiede, wo ein weiteres Ehrensalut durch die Historischen Landwehrschützen erfolgte. Anschließend wurde im festlichen Rahmen in der Bachschmiede der Ehrenring der Gemeinde Wals-Siezenheim an Frau Bgm. a.D. Romana Riedl und die Ehrenbürgerschaft an Bgm. a.D. Joachim Maislinger verliehen. Vzbgm. a. D. Romana Riedl war 15 Jahre Mitglied der Gemeindevertretung Wals-Siezenheim, davon 11 Jahre als 2. Vizebürgermeisterin. 10 Jahre hatte sie die Ressortführung für Wohnen und Soziales über sowie die Vorsitzführung des Ausschusses Schule, Kultur und Sport. In ihrer langjährigen Zugehörigkeit zur Gemeindevertretung hat sie sich durch ihre soziale und fachliche Kompetenz hohes Ansehen über alle Parteigrenzen hinweg erworben und ihr Wissen zum Wohle der Allgemeinheit eingesetzt. Auch außerhalb der Politik war und ist Romana Riedl eine engagierte Mitbürgerin, die sich nach wie vor für die Bedürfnisse und Anliegen der Bevölkerung einsetzt. Bgm. a.D. Joachim Maislinger hat „Die Bachschmiede“ in seiner Funktion als Geschäftsführer mit viel Engagement und Liebe erfolgreich aufgebaut und zu dem gemacht, was sie heute ist. Ein außergewöhnliches Kulturzentrum und ein beliebter Veranstaltungsort, weit über die Grenzen Salzburgs bis nach Bayern hinaus bekannt und beliebt. In seiner mehr als 10-jährigen Bürgermeistertätigkeit hat er sich hervorragende und bleibende Verdienste um das Gemeindewohl im Bereich der wirtschaftlichen Entwicklung der Gemeinde, des Wohnungswesens, des Schulwesens, der Kinder- und Altenbetreuung, der Förderung der Vereine sowie der Feuerwehrwesens, erworben. In seiner Amtszeit wurde auch die mit mehreren Preisen ausgezeichnete und in Hybridbauweise errichtete Volksschule in Siezenheim gebaut und eine kommunale Partnerschaft mit der Großen Kreisstadt Winnenden begründet. Zusätzlich war er noch in vielen weiteren Funktionen wie Vizebürgermeister der Gemeinde Wals-Siezenheim, Vorstandsmitglied des Reinhalteverbandes Großraum Salzburg Stadt und Umlandgemeinden, Vorstandsmitglied und Obmann des Wasserverbandes Salzburger Becken, Aufsichtsrat der Firmengruppe Salzburg Wohnbau, Aufsichtsratsvorsitzender der Wohnbau Bayern, Aufsichtsratsmitglied der Salzburger Abfallbeseiti- gung GmbH., Obmann-Stv. des Regionalverbandes Stadt Salzburg und Umlandgemeinden, Obmann Stv. der Bezirkspartei der ÖVP Flachgau und Landesbeirat der Wiener Städtischen Versicherungs-AG für das Bundesland Salzburg, tätig. Aufgrund seiner über 10-jährigen hervorragenden Tätigkeit als Bürgermeister der Gemeinde Wals-Siezenheim wurde er am 16. Mai 2024 von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer mit dem großen Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet. Zu den Ehrengästen zählten LH-Stv. Mag. Stefan Schnöll, LT Abg. Dr. Josef Schöchl, die Ehrenbürger Bgm. a.D. Ludwig Bieringer und Bartholomäus Reischl, zahlreiche Ehrenringträger, die Mitglieder der Gemeindevertretung und noch viele mehr. Als besondere Gäste durften wir die Familien der beiden Geehrten sowie den Oberbürgermeister unserer Partnerstadt Winnenden Hartmut Holzwarth begrüßen, der mit seiner Gattin Eva den langen Weg von BadenWürttemberg auf sich nahm, um am Festakt teilzunehmen. Ein feierlicher Tag in Wals-Siezenheim Am 9. Mai 2025 wurden Vzbgm. a.D. Romana Riedl und Bgm. a.D. Joachim Maislinger für ihre außerordentlichen Verdienste für die Gemeinde Wals-Siezenheim bei einem Festakt am Kirchenplatz Wals und im Kulturzentrum die Bachschmiede geehrt. Im Bild v. li. - Vzbgm. Josef Berger, Oberbgm. Hartmut Holzwarth, Vzbgm. Mag. Karin Huber, Bgm. a.D. Joachim Maislinger, Vzbgm. a.D. Romana Riedl, Bgm. Andreas Hasenöhrl und LH-Stv. Mag. Stefan Schnöll. © Honorarfrei (Gemeinde Wals-Siezenheim) Großer Festakt am Kirchplatz in Wals. Das obligatorische „Ehrenschnapserl“ durfte dabei nicht fehlen.
10 Aktuell | LOKALES Blickpunkt Fotos: Seniorenbund Wals-Siezenheim Die Marke steht für Qualität - KOCH Ihre Tischlerei. Tischlerei u. Möbelhandel I Untere Walserbergerstr. 28 I A-5071 Wals I Telefon 0662 / 85 14 14 I www.tischlerei-koch.at „Sportlicher Erfolg vom Seniorenbund Wals-Siezenheim“ Bei der Bezirksmeisterschaft im Kegeln, am 1. April 2025 in Hallwang, erreichten die Teilnehmer des Seniorenbundes beachtliche Erfolge. In der Mannschaftswertung wurde durch eine hervorragende Leistung der erste Platz erreicht. Mit einer sehr guten Leistung erreichte Mitglied Hubert Mackner in der Einzelwertung den ausgezeichneten zweiten Platz. Montenegro „Die wilde Schönheit” An der Landesreise vom 19. bis 26. Mai 2025 nahmen 48 Mitglieder der Ortsgruppe Wals-Siezenheim teil. Die Unterbringung und die Verpflegung im 4* HOTEL & RESORT Mediteran, welches sich im Ort Becici direkt am Strand befindet, war sehr gut. Ein umfangreiches Ausflugsprogramm gab den Teilnehmern die Möglichkeit, vieles von dem kleinen Land Montenegro kennen zu lernen. Die gut gelaunten Seniorenbund-Mitglieder beim Stadtrundgang von Budva. Der erste Ausflugstag (Halbtags) führte in die Stadt Budva. Bei einer Schifffahrt wurde die bezaubernde Küstenlandschaft mit den traumhaften Buchten zwischen Budva und Sveti Stefan präsentiert. Im Anschluss konnte bei einer Führung die auf einer Halbinsel liegende historische Alt-Stadt Budva, mit ihren kleinen charmanten Gassen, die bedeutendsten Bauwerke und die orthodoxe Kirche besichtigt werden. Der nächste Ausflugstag führte in die Bucht des südlichsten Fjords Europas, nach Kotor. Entlang der Küstenstraße ging es in das malerische barocke Städtchen Perast. Die Bootsfahrt und die Besichtigung der kleinen Kircheninseln „St. Georg“ und die Insel „Heilige Maria vom Felsen“ beeindruckten die Teilnehmer sehr. Anschließend wurde die einzigartige romanische Stadt Kotor besucht. Bei einem geführten Rundgang wurden Sehenswürdigkeiten wie der Uhrturm, die Kathedrale des Heiligen Trifun und die St. Luka Kathedrale vorgestellt. Die Reisegruppe konnte am nächsten Ganztages-Ausflug eine außergewöhnliche Zugfahrt auf der historischen Bahnstrecke „Tito´s Gebirgsbahn“ bis nach Kolasin (Hauptort des Wintersports) genießen. Ein weiterer Höhepunkt war die Fahrt durch die eindrucksvolle Moracˇa Schlucht bis zum kulturellen Juwel im montenegrinischen Hinterland, dem Moracˇa Kloster. Viele Reiseteilnehmer nahmen auch die optional buchbaren Ausflüge in Anspruch: „Bootsfahrt am Skutarisee“ „Cetinje und Njegusi“ „Stadt Bar“ Mit vielen bleibenden Eindrücken und Erinnerungen von dem schönen, aufstrebenden Land Montenegro wurde am letzten Tag der Rückflug in die Heimat angetreten.
11 Der Tag wurde bereits stimmungsvoll mit einem Familiengottesdienst begonnen. Einige Kirchgänger trotzten dem anfänglich schlechten Wetter und ließen sich von der Landjugend Wals-Siezenheim bewirten. Zum Glück kam am Nachmittag dann doch die Sonne hervor und unsere Gemeindebürger:innen und Gäste konnten sich vom „neuen alten“ Walser Kirtag begeistern und in Kirtagstimmung versetzen lassen. Der Kirtag bot für jede Altersgruppe etwas: Während Kinder Karussell fuhren oder sich in der Hüpfburg austobten, genossen die Erwachsenen das gemütliche Beisammensein bei regionalen Spezialitäten wie Erdbeeren, Schnaps, Prosecco oder Käse welche auf den vielen Verkaufsständen angeboten wurden. Eine schöne Geste, die den Zusammenhalt in unserer Gemeinde Wals-Siezenheim sichtbar macht, war, dass die Siezenheimer Musikanten am Kirchenplatz beim Walser Kirtag aufspielten. Danke vorallem Hansi Reiter für dein Engagement für den Walser Kirtag, das Comeback ist gelungen! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr! Bericht: Karin Huber Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Juni 2025 Wiederbelebung des Kirtags in Wals: Tradition lebt neu auf Auf Initiative von Daniela und Johann Reiter (Königgut) feierte der Walser Kirtag am 18. Mai 2025 sein großes Comeback – und das mit Erfolg. Kirtag-Nostalgie auf der Hochschau-Schaukel. Der Walser Kirtag war auch ohne „Rosa Brille“ ein voller Erfolg. Fotos: K. Huber
12
113 Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Juni 2025
14 Heinrich Hasenöhrl kümmert sich um die Aufnahme neuer Bewohnerinnen und Bewohner. Oft sind es Angehörige, die sich direkt an das Heim wenden – Hasenöhrl besucht die Betroffenen dann persönlich zuhause. Dabei zeigt sich: Nicht immer ist ein Heimeinzug sofort notwendig. Vielmehr geht es darum, individuell passende Lösungen zu finden, Angehörige zu beraten und zu entlasten. Das Seniorenwohnheim WalsSiezenheim bietet seinen BewohnerInnen eine umfassende Betreuung, die weit über die pflegerische Versorgung hinausgeht. Fußpflege und Friseurbesuche sind im Haus ebenso möglich wie die Betreuung durch einen mobilen Hörgeräte-Dienst. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der sozialen Begleitung: Ehrenamtlich Tätige, die Zeit schenken – sei es bei Spaziergängen, Spielen oder einfach beim Gespräch – sind herzlich willkommen und eine wertvolle Bereicherung für das Leben im Haus. Im Alltag wird auf die Bedürfnisse der einzelnen Menschen sehr feinfühlig, flexibel und mit großer Achtsamkeit eingegangen. Darüber hinaus werden Feste im Jahreskreis organisiert, die den BewohnerInnen Struktur, Freude und Gemeinschaftserleben schenken. Die Mitglieder des Sozialausschusses zeigten sich beeindruckt und voller Anerkennung für den liebevollen und respektvollen Umgang des gesamten Teams mit den Menschen vor Ort. Es ist eine Arbeit, die Demut lehrt – und große Dankbarkeit weckt. Wer mehr über das Leben im Seniorenwohnheim erfahren möchte oder sich vorstellen kann, Teil des engagierten Teams zu werden, findet auf Instagram unter @seniorenheim_wals.siezenheim laufend Einblicke – dort werden auch Mitarbeitende vorgestellt. Reinschauen lohnt sich! Für Informationen einfach im Seniorenheim melden! Im Bild v. li. - Pflegedienstleiterin DGKP Barbara Janauschek und Sozialarbeiter Mag. (FH) Heinrich Hasenöhrl. © Foto: Carmen Aichinger Aktuell | LOKALES Blickpunkt Einblicke in die Arbeit des Sozialausschusses – Besuch aus dem Seniorenwohnheim In der Maisitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Wals-Siezenheim standen Einblicke in das Seniorenwohnheim im Mittelpunkt. Pflegedienstleiterin DGKP Barbara Janauschek und der Sozialarbeiter Mag. (FH) Heinrich Hasenöhrl berichteten eindrucksvoll über ihren beruflichen Alltag und das vielfältige Angebot im Haus. Bericht: GR Carmen Aichinger, Ausschussvorsitzende und GV Roland Leitgeb Ausschussvorsitzender Stv.
15 Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Juni 2025 Florianifeier Die diesjährige Florianifeier fand am 26. April 2025 in Viehhausen statt. Musikalisch umrahmt wurde die Feierlichkeit von der Trachtenmusikkapelle Wals. Zahlreiche Ehrengäste, wie Bundesratspräsidentin Dr. Andrea Eder-Gitschthaler, Bürgermeister Andreas Hasenöhrl sowie Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Klaus Lugstein wurden begrüßt. Pfarrer und Feuerwehrkurat Virgil Zach gestaltete eine Messe, bevor der Kommandant des LZ Viehhausen, OBI Gottfried Haym, mit der Meldung an den Bürgermeister das Florianiamt begann. Fotos: FF Wals-Siezenheim Segnung der neuen Fahrzeuge „Pumpe“ und „Last“ Siezenheim. Verleihung der Abzeichen für den Wissenstest der Feuerwehrjugend. Als besonderer Programmpunkt stand heuer die Segnung der zwei neuen Fahrzeuge des Löschzug Siezenheim auf dem Programm. Das in die Jahre gekommene Löschfahrzeug „Pumpe Siezenheim“ wird durch ein Kleinlöschfahrzeug sowie ein Versorgungsfahrzeug („Last Siezenheim“) ersetzt. Anschließend erfolgte die Angelobung der sieben neu eingetretenen Mitglieder sowie deren Beförderung zum Feuerwehrmann. Auch die Feuerwehrjugend war wieder ein wichtiger Punkt der diesjährigen Florianifeier. So konnten sechs neue Jugendmitglieder angelobt werden. Außerdem wurden die Abzeichen des Wissenstest und Wissensspiel, das heuer am 12. April 2025 in Hof stattgefunden hatte, feierlich an die Jugendlichen verliehen. Für zehn Jahre Jugendarbeit wurde OVI Manuel Hasenschwandtner von seinen Kameraden mit einer Trophäe geehrt. Als besonderer Dank für die langjährige tatkräftige Zusammenarbeit wurde der Postenkommandant der Polizeiinspektion Wals, Chefinspektor Roland Jäger, mit dem Ehrenzeichen 2. Stufe des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg ausgezeichnet. Mit einer besonderen Ehrung wurde unser Ortsfeuerwehrkommandant ABI Alexander Brötzner bedacht: Ihm wurde feierlich das Verdienstzeichen 3. Stufe des LFV Salzburgs verliehen. Einen Wechsel gab es auch bei den Marketenderinnen des LZ Wals und Viehhausen. Für viele Jahre als Marketenderin wurde Katharina Stadelmaier ausgezeichnet. Neu wurden Eva Berger und Andrea Berger feierlich in den Dienst gestellt. Den Abschluss der Feierlichkeiten bildeten die Ansprachen von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Klaus Lugstein sowie Bürgermeister Andreas Hasenöhrl, die sich beide für die geleistete Arbeit der gesamten Ortsfeuerwehr bedankten und besonders auf die Jugendarbeit und den Katastrophenschutz hinwiesen. Beendet wurde die diesjährige Florianifeier mit einem gemeinsamen Marsch zum Gasthof Laschensky. Bericht: LM Magdalena Eder
16 Die Praxis ist auf dem neuesten technischen Stand und als Terminordination organisiert. Termine können telefonisch oder persönlich vor Ort vereinbart werden. Bei akuten Beschwerden sind auch kurzfristige Konsultationen möglich – eine verlässliche, wohnortnahe Versorgung ist damit garantiert. „Ich wollte schon als Kind Ärztin werden“, erzählt Dr. Haas. Aufgewachsen in Linz, absolvierte sie ihr Medizinstudium an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg. Ihre Leidenschaft für ein vielseitiges Fach mit menschlicher Nähe führte sie zur HNO – ein Bereich, der von mikrochirurgischen Eingriffen bis zur Tumorbehandlung ein breites Spektrum bietet. Ihre Fachausbildung absolvierte sie über neun Jahre an den Salzburger Landeskliniken, bevor sie im April 2025 die Kassenstelle in Wals bekam. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf dem Thema Hören. „60 bis 80 Prozent der Menschen entwickeln im Alter schleichend einen Hörverlust – meist unbemerkt, weil er langsam fortschreitet“, so Dr. Haas. Ein erstes Anzeichen sei oft das schlechtere Verstehen in Gesellschaft. Viele Betroffene beginnen, sich zurückzuziehen – mit weitreichenden Folgen: „Isolation kann den Verlauf von Demenzerkrankungen negativ beeinflussen. Gut angepasste Hörgeräte können hier vieles verbessern.“ Auch bei Kindern ist Aufmerksamkeit gefragt: Temporäre Hörverluste – häufig verursacht durch Belüftungsstörungen des Mittelohres – bleiben oft unbemerkt, da Kinder gut kompensieren können. „Wird ein solcher Verlust nicht erkannt, kann es zu Sprachentwicklungsstörungen kommen. Frühzeitige Diagnostik und Therapie sind entscheidend.“ Neben der Hördiagnostik bietet Dr. Haas auch Allergietests, klassische antiallergische Behandlungen sowie Hyposen- sibilisierung an. Kleinere chirurgische Eingriffe in Lokalanästhesie sowie die Abklärung von Heiserkeit und Kehlkopferkrankungen zählen ebenfalls zum Leistungsspektrum. Dr. Florentina Haas lebt gemeinsam mit ihrem Mann der Allgemeinmediziner ist, in Wals – in der Gemeinde, in der sie nun auch beruflich verwurzelt ist. „Ich schätze die hohe Lebensqualität hier – besonders das regionale Angebot und den persönlichen Kontakt mit den Menschen.“ Mit ihrer neuen Praxis bringt Dr. Haas moderne HNO-Medizin direkt in die Region – kompetent, einfühlsam und nah an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten. Aktuell | LOKALES Blickpunkt G'SUND BLEIBN Moderne HNO-Medizin in Wals-Siezenheim: Dr. Florentina Haas eröffnet neue Kassenpraxis Seit April 2025 gibt es in Wals-Siezenheim eine neue medizinische Anlaufstelle: Dr. Florentina Haas, Fachärztin für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, bietet in ihrer modern ausgestatteten Ordination umfassende HNO-Versorgung für Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen – und das für alle Kassen ohne zusätzliche Kosten. Dr. Florentina Haas Fachärztin für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Terminvereinbarungen: Tel. 0662-85 09 26 11 Foto: Haas Bericht: GR Carmen Aichinger
17 Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Juni 2025 Mit dieser Wahl setzt die bäuerliche Gemeinschaft auf Kontinuität und starke Stimmen, wenn es um die Interessen der Landwirtschaft in Wals-Siezenheim geht. Der Ortsbauern-Obmann ist weit mehr als ein Titel – er ist Sprachrohr, Vermittler und Vertreter der bäuerlichen Anliegen gegenüber Kammer, Gemeinde, Behörden und nicht zuletzt der Bevölkerung. Auch bei der Gemeindejagd hat er ein gewichtiges Wort mitzureden. Stark aufgestellt zeigt sich auch das erweiterte Team: Petra Sturm, Reinhard Ebner, Georg Huber, Sebastian Oberholzner, Matthias Hauthaler, Thomas Sturm, Franz Ragginger und Alois Nußbaumer unterstützen als Beiräte und vertreten vielseitige landwirtschaftliche Sparten. Ebenfalls mit dabei ist Ortsbäuerin Elisabeth Götzinger, die ihre Erfahrung und Stimme beratend für die Anliegen der bäuerlichen Frauen einbringt. Durch die Wahl führte Michael Schmidhuber, der neue Obmann der Bezirksbauernkammer. In seinem anschließenden Fachvortrag sprach er über aktuelle Herausforderungen der Landwirtschaft – von der Maul- und Klauenseuche über rechtliche Änderungen bis hin zu Neuerungen in der EU-Agrarpolitik. Seine Ausführungen boten reichlich Stoff für eine angeregte Diskussion im Anschluss. Dem neuen Ortsausschuss wünschen wir für die kommenden Jahre viel Weitblick, Standhaftigkeit – und ein gutes Mitein- ander im Sinne unserer bäuerlichen Gemeinschaft! Bericht: Alois Nußbaumer Mit Herz und Handschlagqualität: Anton Langwallner bleibt Ortsbauern-Obmann Verlässlichkeit, Erfahrung und Engagement zahlen sich aus: Anton Langwallner, der Hallerbauer aus Viehhausen, wurde am 21. Mai bei der konstituierenden Sitzung des Ortsausschusses einstimmig in seiner Funktion als Ortsbauern-Obmann bestätigt. Ihm zur Seite steht künftig Martin Santner, der Kaiserbauer aus Gois, als sein Stellvertreter. Im Bild v. li. - BBK-Obmann Michael Schmidhuber, Matthias Hauthaler, Alois Nußbaumer, OBO Anton Langwallner, Ortsbäuerin Elisabeth Götzinger, Thomas Sturm, Reinhard Ebner, Petra Sturm, OBO-Stv. Martin Santner, Franz Ragginger und Georg Huber. Foto: Bauernbund Wals-Siezenheim
18 Nach 1750 wurde die Puppenküche als eigenständiger Bereich herausgenommen, da dieser Teil des Hauses den interessantesten und höchsten Spielwert hatte. In der Küche tut sich immer was! Die serielle Produktion der Puppenküchen setzte Mitte des 19. Jahrhunderts ein. Um den Verkaufspreis niedrig zu halten, gab es auch zahlreiche Sparversionen, zum Beispiel Winkelküchen mit zwei Wänden und wenig Hausrat. Es wurden aber weiterhin viele einfache Exemplare im Eigenbau oder durch Tischlerhand gefertigt. Entsprechend detailliert und vielfältig waren das Küchenzubehör und die technischen Gerätschaften, die die Ausstattung realer Küchen wiederspiegelte. Die Materialen für Puppenküchen-Zubehör waren hauptsächlich Aluminium, Weißblech, Schwarzblech, Draht, Emaille, Glas, Holz, Kunststoffe, Kupfer, Messing, Porzellan, Ton und Zinn. Die Puppenküche hatte einen klaren erzieherischen Auftrag. In einem traditionellen Erziehungsverständnis sollten Mädchen spielerisch auf das spätere Führen eines Haushalts, auf Häuslichkeit und Ordnungssinn vorbereitet werden. Vertraut werden mit Küche und Haushalt für die zugedachte Rolle als „Hausfrau am eigenen Herd“, Dienstmädchen, Hausmagd, Haushälterin oder Köchin. Mit der Präsentation dieser umfangreichen Auswahl historischer Puppenküchen aus der Sammlung Karin Gugg bekommt man Einblick in das Spielen, Lernen und die Lebensverhältnisse der Kinder vergangener Zeiten. Aber Hallo! Geschichten und wahre Begebenheiten aus Wals-Siezenheim Hinter jedem Objekt steht eine Geschichte, die es zu entlocken gilt. Dies ist die Idee, die zur neuen Sonderausstellung „Aber Hallo! …“ geführt hat. Oftmals ist man überrascht, was hinter einem historischen, oft einfachen Objekt, an geschichtlich interessanten Informationen alles zu finden ist. Im Fokus stehen Persönlichkeiten, Sagen, Gegenstände und Fotoaufnahmen, die den Besuchern ein gewisses „Mehr“ an Einblicken in die Vergangenheit der Gemeindegeschichte bieten. „So werden Original-Sagenbüchlein aus dem 18. Jahrhundert, die den Wunderberg Untersberg mit seinen unzähligen Sagen und Mythen, die einen starken Bezug zur Gemeinde haben, gezeigt“, freuen sich Geschäftsführer Bernhard Robotka und Museumskuratorin Angela Gierlinger. Blickpunkt Die Bachschmiede Puppenküchen begeistern Kinder bereits seit mehr als 250 Jahren. Zu Beginn waren es handwerklich gefertigte Einzelstücke für Mädchen gut situierter Gesellschaftsschichten. Die ersten Puppenküchen waren Bestandteil von großen, aufwendig ausgestatteten Puppenhäusern. Lirum, larum, Löffelstiel © KWER Original-Sagenbüchlein aus dem 18. Jahrhundert - Museumskuratorin Angela Gierlinger und GF Bernhard Robotka. © Fotos: Die Bachschmiede
19 Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Juni 2025 Bitte beachten Sie auch mögliche aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen auf unserer Homepage: www.diebachschmiede.at bzw. lassen Sie sich über unseren Newsletter informieren. PIRNIS PLATTENKISTE 05.09 I 19:30 Es ist wieder soweit! Liebhaber der guten alten Tanzmusik kommen bei Pirnis Plattenkiste auf ihre Kosten und auch das Zuhören und Wünschen der Lieblingsplatten macht Spaß. Reinhard Pirnbacher und Edith Schiller kramen wieder in der guten alten Plattenkiste den ganzen Abend nach den Wünschen der Gäste. Ein Plattenkiste-Tanzabend ist berühmt für die Vielfalt der gebotenen Musik. Egal ob Walzer, Langsamer Walzer, Charleston, Swing, Tango, Cha Cha, Mambo, Rock’n Roll, Twist, Samba, Boogie, Foxtrott oder Discofox. Alles kann gewünscht werden! Eine Besonderheit des Abends ist noch, dass dieser live im Museumsradio übertragen wird. © Reinhard Pirnbacher MESSNER/ BAUMANN/ BLAIKNER „Flotter Dreier Reloaded” 26.09 I 19:30 Es wird höchste Zeit für einen neuen flotten Dreier! Das sagen die drei Kultkabarettisten. Und sie setzen es auch um. Nach dem Erfolgsprogramm „Flotter Dreier” aus dem Jahr 2018 erwartet das Publikum nun eine neue Show. Knapp 400 gemeinsame Auftritte zeigen: Das Treiben der drei Herren ist kein One-Night-Stand. Auch in diesem Programm bringen sie neue Nummern mit aktuellen Bezügen auf die Bühne und servieren Gustostückerl aus bisherigen Programmen. Es zeigt sich erneut: Flotte Dreier sind besser als lahme Vierer, schlagen jeden hatscherten Zweier und scheuen keinen Vergleich mit hyperaktiven Siebenern. © Christian Streil DIE „ABBA-SHOW” mit der ABBACoverband von Dolce Vita 27.09 I 19:30 Super Trouper, Mamma Mia, Waterloo . . . wer kennt sie nicht, die größten Hits der schwedischen Kultband ABBA? 1974 gewann die schwedische Kultband den Songcontest und wurde eine der weltweit populärsten Musikgruppen ihrer Zeit. In dieser ABBA Musik - Show präsentiert das Dolce Vita Quartett (mit 2 fantastischen Sängerinnen und Musikern in Original-Kostümen) ein perfektes und vor allem mitreißendes Konzert. Grandiose Stimmung und Gänsehaut-Feeling sind dabei garantiert! Spätestens seit dem Musical und Blockbuster „Mamma Mia” – der meist besuchte Kinofilm des Jahres 2008 – ist eines ganz sicher: der „ABBA - Hype” geht noch lange weiter! Die ABBA Show: Ein Erlebnis für die ganze Familie – für jung und alt. © Abba Coverband von Dolce Vita CONNY & DIE SONNTAGSFAHRER „Schön war die Zeit . . .” 03.10 I 19:30 In einem wundervollen Konzert voller Nostalgie geht es zurück in die Zeit des deutschen Wirtschaftswunders. Petticoat, Nierentisch, VW-Käfer, im Fernsehen alles nur schwarz-weiß, Italien als liebstes Urlaubsziel und im Radio nur deutsche Schlager! Conny & die Sonntagsfahrer entführen Sie auf amüsante, unterhaltsame und kurzweilige Art und Weise zurück in diese Zeit und laden Sie zum Zuhören und vielleicht auch zum Tanzen ein. Erleben Sie die großen Schlager von Peter Alexander, Caterina Valente, Conny Froboess, Peter Kraus und vielen anderen. © Karin Haselsteiner FONSE DOPPELHAMMER „Zum Jammern glangt‘s no ned!” 04.10 I 19:30 Nach dem riesigen Erfolg seiner Show „Sauwitzig!?”, jetzt sein neues Programm „Zum Jammern glangt‘s no ned!”. Lustige Geschichten aus dem Alltag als Familienvater, Anekdoten aus seinem Leben und seiner Jugend im elterlichen Wirtshaus sowie die humorvolle Auseinandersetzung mit seiner Ehe gehören genauso dazu wie Kunststücke, Magie und das Schlüpfen in andere Rollen. Deshalb wird auch auf vielfachen Wunsch einer einzelnen Person sein Freund, der Totengräber Grabner Karl, wieder mit von der Partie sein und wird erneut versuchen, durch Innovationen doch noch das Bestattungsbusiness etwas zu beleben und so seinen finanziellen Engpass zu überwinden. © Fonse Doppelhammer CHRISTINE EIXENBERGER „Volle Kontrolle” 10.10 I 19:30 In ihrem neuen Solo-Programm erzählt Christine Eixenberger, wie es ist, nicht mehr solo zu sein. Die Beziehung ist stabil, der Wohnungsmangel auch, also zieht der Lebensgefährte bei ihr ein. Aus „Ich und Du” wird ein „Wir” – mit allen Konsequenzen. Aber auch das hat Chrissy voll unter Kontrolle. Na ja, fast. Mit unermüdlicher Tatkraft und Enthusiasmus trotzt sie nicht nur den kleinen Krisen in ihrem frischgebackenen Duo-Haushalt, sondern auch den großen dieser Welt, denn sie weiß: Das Große spiegelt sich im Kleinen. Und umgekehrt. In ihrem fünften Bühnenprogramm „Volle Kontrolle” stellt sich die scharfzüngige Kabarettistin mit viel Humor in turbulenten Zeiten den Herausforderungen der fortgeschrittenen Paarwerdung - tiefgründig, kurzweilig und sehr, sehr lustig. © Gregor Wiebe
20 UVT Wals Schullergut - Voltigieren, Fanny Seidl Aktuell | SPORTLEREHRUNG WALS-SIEZENHEIM Blickpunkt USV Wals-Laschensky - Karate, Julia Oberthaler und Julia Langhammer Erster Poolbillard Club Salzburg-Wals - Richard Huber, Johannes Garber und Peter Wembacher Show Dance - Emma Wischenbart Kickboxen - Franz Berger Stachelschützengilde Salzburg - Markus Auer Fußballgolf - Stefan Mayerhofer Österr. Trial Sport Verband - Andreas Gradl Hundesport Agility - Eva-Maria Ortner Special Olympics - James Richardson HSV 3-D Bogensport - Christel Monod-Roider Golfclub Bad Waltersdorf - Johann Aigner UVT Wals Schullergut - Sophie Veichtlbauer ÖGV Salzburg Hundesport - Daniela Berger HSV 3-D Bogensport - Josef „Pepi“ Steininger Tischtennis - Max Poringer Union Walserfeld - Badminton, Alexander Hammerer, Michael Strumegger, Richard Reim und Emanuel Hafner Karate Union Walserfeld - Noah Wallner, Lorenz Schachinger, Jonas Wallner, Jasmina Bektic und Simon Wallner Bilder: Hans Reifberger HSV Wals 3-D Austria Bogensport - Susanne Steininger URG Reitergruppe Wals - Gregor Götzinger jun., Lena-Marie Lederer und Katharina Brötzner URG Illinggut - Reiten, Leonie Miller, Sabrina Brötzner und Nadine Brötzner
21 Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Juli 2023 Die Gemeinde Wals-Siezenheim ehrte ihre Sportler Bei der traditionellen Sportlerehrung der Gemeinde Wals-Siezenheim am 25. April 2025 wurden auch heuer wieder insgesamt 50 Sportlerinnen und Sportler sowie 3 Funktionäre für besondere Leistungen gewürdigt. Die Geehrten erbrachten in 21 unterschiedlichen Sportarten große Erfolge. Erstmals wurden auch die Leistungen im Salzburger Hundesport „ParAgility und Rally Obedience“ geehrt. „Breit gefächert sind die Sportarten aus denen unsere zu Ehrenden kommen,“ meinte Bgm. Andreas Hasenöhrl. Die Sportler haben Weltmeister-, Europa-, Staats- oder Landesmeistertitel oder Erfolge unter den ersten drei Plätzen in den Jahren 2023 und 2024 erreicht. Als Geschenk wurde ein funktioneller Wanderrucksack überreicht. Die Teilnahme am würdigen und schönen Festabend für die Geehrten war zahlreich und der Kultursaal der Bachschmiede gut besucht. Fotos: Hans Reifberger Im Bild v. li. - Bürgermeister Andreas Hasenöhrl mit dem A.C. Wals - Kristian Cikel, Mert Gürel, Benedikt Huber, Hannah Wieland, Markus Ragginger und Julian Neumaier. Im Bild v. li. - Bgm. Andreas Hasenöhrl, Josef Burger (A.C. Wals), Brigitte Santner (EV Wals) und Josef Berger (URG Wals). Eis- und Stockschützen EV Wals - im Bild v. li. - Georg Hafner, Edmund Raser, Josef Karrer, Hubert Mackner, Johann Brötzner, Gerhard König und Bürgermeister Andreas Hasenöhrl.
22 Kontinuierliche Aufbauarbeit trägt Früchte Das Trainerteam rund um Benedikt Auer, Gabriel Janatsch, Amer Hrustanovic, Stephan Wieland und Helmut Mühlbacher zeigte sich mit den Leistungen seiner Athleten äußerst zufrieden. Besonders erfreulich: Erstmals seit über 15 Jahren gelang es dem A.C. Wals, sowohl im Gr.-Röm. als auch im freien Stil die Mannschaftswertung zu gewinnen – ein klarer Beleg für die erfolgreiche und langfristig angelegte Nachwuchsarbeit des Vereins. Auch Jugendsportwart Alois Haager betonte die positive Entwicklung: „Man sieht, dass sich die Schülermannschaft seit Jahren kontinuierlich in die richtige Richtung entwickelt. Dieser Erfolg ist kein Zufall, sondern das Ergebnis harter Arbeit und guter Ausbildung.“ Starke Beteiligung – Breite Qualität Insgesamt nahmen 16 Vereine mit 108 jungen Athleten aus ganz Österreich in Götzis teil. Der A.C. Wals stellte mit 15 Teilnehmern an beiden Tagen eines der größten und zugleich erfolgreichsten Teams. Drei Titel im Gr.-Röm. Stil Am ersten Wettkampftag, wurde im Gr.-Röm. Stil gerungen. Vincent Schaller, Luka Bozic und Raphael Ragginger erkämpften sich hier den österr. Meistertitel. Darüber hinaus überzeugten Felix Meier und Aras Kaysim mit Platz 2, während Simon Mühlbacher, Markus Berger und Marvin Obernhuber mit jeweils dritten Rängen weitere wertvolle Punkte für die Teamwertung sammelten. In der Endabrechnung bedeutete dies Platz eins in der Mannschaftswertung für den A.C. Wals. Drei Meistertitel im Freistil Im freien Stil bestätigten die jungen Athleten des A.C. Wals ihre starke Form. Luka Bozic und Raphael Ragginger krönten ihr Wochenende mit jeweils einem zweiten Meistertitel und sicherten sich damit das Double. Gemeinsam mit Simon Mühlbacher, der sich ebenfalls den Titel sicherte, sorgten sie für einen weiteren Dreifacherfolg. Zweite Plätze gingen an Markus Berger, Tobias Allehoff und Marvin Obernhuber, während Aras Kaysim, Vincent Schaller und Ali Hrustanovic jeweils Bronze holten. Der erneute erste Platz in der Mannschaftswertung war der verdiente Lohn für eine mannschaftlich geschlossene und herausragende Leistung. Mit insgesamt sechs Einzelmeistertiteln, zahlreichen Podestplätzen und dem Doppelsieg in der Mannschaftswertung setzte der A.C. Wals ein eindrucksvolles Ausrufezeichen in der österr. Ringerjugend. Die Ergebnisse bestätigen nicht nur die hohe Qualität der Nachwuchsarbeit, sondern zeigen auch, dass der Verein für die Zukunft bestens aufgestellt ist. A. Haager Aktuell | SPORT Blickpunkt Unser Heeressportler vom Leistungszentrum Rif/Wals - Salzburg und Mitglied des Salzburger Olympiakaders Markus Ragginger (A.C. Wals) bis 97 kg im Gr.-Röm-Stil startete im Achtelfinale mit einem Aufgabesieg gegen Giorgi Katsanashvili aus Georgien in das Turnier. Im Viertelfinale besiegte er den Chinesen Youfang Zhang ebenfalls überlegen mit 8:0. Im Halbfinale stand ihm der Olympiateilnehmer von 2021 und Zweiter der U23-WM 2019 Giorgi Melia aus Georgien gegenüber. Diesen Kampf dominierte Markus lange, musste aber schlussendlich eine ganz unglückliche 5:2 Punkteniederlage hinnehmen. Im Finale um die Bronze gegen den Fünften der EM 2024 Beytullah Kayisdag/TUR, ließ der 26-jährige Walser nichts mehr anbrennen und gewann klar mit technischem Punktesieg 8:0. Mit dieser Spitzenleistung holte sich Markus den verdienten 3. Platz. Markus Ragginger erobert Bronze In Tirana/Albanien fand das zweite Weltranglisten Turnier der UWW Ranking Series in diesem Jahr statt. Die Ranking Series Events der UWW finden viermal pro Jahr statt und dienen als Rangliste für die Setzung bei den Weltmeisterschaften. Bei diesem Ranking Series Turnier belegte Markus Ragginger nach einer sehr guten Leistung den 3. Platz. Markus Ragginger bis 97 kg Gr.-Röm zeigte eine sehr gute Leistung und bot das gesamte Turnier großartigen Ringsport. Fotos: A.C. Wals Markus Ragginger bei der Siegerehrung. A.C. Wals holt 6x U14 Meistertitel in Götzis Mit insgesamt sechs österr. Meistertiteln, zahlreichen Podestplätzen und dem Gewinn der Mannschaftswertung kehrte der A.C. Wals überaus erfolgreich von den U14-Meisterschaften im Gr.-Röm. und Freien Stil aus Götzis zurück. Die Nachwuchsriege des Rekordmeisters präsentierte sich in guter Form und setzte ein starkes Zeichen im österr. Ringsport. Starkes Ausrufezeichen - Die erfolgreiche U14-Mannschaft des A.C. Wals mit Trainern und Betreuern.
23 Über drei Jahrzehnte war Max Ausserleitner die treibende Kraft beim A.C. Wals – als Cheftrainer, Sportdirektor und Herzstück eines der erfolgreichsten Ringervereine Europas. Unter seiner sportlichen Leitung feierte der Verein nicht weniger als 32 österreichische Mannschaftsmeistertitel, darunter auch den symbolträchtigen 50. Titel des Vereins im Jahr 2015. Diese Erfolge sind Ausdruck seiner einzigartigen Fähigkeit, Talente zu entdecken, zu fördern und zu Spitzensportlern zu formen – stets mit fachlicher Exzellenz, menschlichem Feingefühl und unerschütterlicher Leidenschaft. Doch sein Engagement reichte weit über die Vereinsgrenzen hinaus: Über 30 Jahre lang war Max Ausserleitner auch im Österreichischen Ringsportverband aktiv, insbesondere als Jugendsportwart. In dieser Rolle setzte er sich mit großer Hingabe für die Nachwuchsarbeit ein, entwickelte nachhaltige Förderstrukturen und war maßgeblich daran beteiligt, dem Ringen in Österreich neue Impulse zu verleihen. Viele heute erfolgreiche Ringerinnen und Ringer verdanken ihre ersten Schritte auf der Matte seiner Unterstützung und seinem Vorbild. Die Auszeichnung als „Trainer des Jahres“ bei der LeonidasGala 2016 war eine der vielen Anerkennungen, die seine herausragende Trainerlaufbahn begleiteten. Doch weit wichtiger als jede Trophäe war ihm stets der Mensch hinter dem Sportler, ob als Motivator, Wegbegleiter oder Mentor. Max Ausserleitner verkörpert all das, wofür der Ringsport steht: Disziplin, Respekt, Teamgeist und Hingabe. Seine Verdienste haben bleibende Spuren hinterlassen – nicht nur in Salzburg oder Österreich, sondern euro- paweit. Mit seiner Ehrung wurde ein Mann gefeiert, der die Matte nie als Bühne für sich selbst, sondern stets als Entwicklungsschauplatz für andere verstand. Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Juni 2025 Max Ausserleitner erhielt vom Präsidenten der UWW-Europe Karl Martin Dittmann die Ehrenmedaille des Europäischen Ringsportverbandes. Fotos: A.C. Wals Max Ausserleitner wurde vom ÖRSV und UWW für sein Lebenswerk Ringsport geehrt Ehrenmitglied Max Ausserleitner wurde im Rahmen des ÖRSV-Trainingslehrgangs im Sporthotel Wagrain in feierlichem Rahmen von der Spitze des Österr. Ringsportverbandes und des Ringerweltverbandes UWW für seine jahrzehntelangen Verdienste um den Ringsport geehrt. Die Ehrung, vorgenommen von ÖRSV-Präsident Mag. Thomas Reichenauer, dem Präsidenten der UWW-Europe Karl Martin Dittmann sowie UWW-Vizepräsident Peter Bacsa - würdigten das außergewöhnliche Lebenswerk von Max, der wie kaum ein anderer den österreichischen Ringsport geprägt hat. Am 28. Mai 2025 feierte unser Ehrenmitglied Georg Winkler seinen 90. Geburtstag. Als Mitglied der ersten Meistermannschaft des A.C. Wals (1952) hat Georg ein bedeutendes Kapitel unserer Vereinsgeschichte mitgestaltet. v. li. Obmann Philipp Crepaz, Georg Winkler und 1. Vizepräsident Dr. Gerhard Schöppl Georg Winkler feierte seinen 90. Geburtstag „Schorsch“ wie er von allen genannt wird ist Ehrenmitglied des A.C. Wals und war Teil der ersten Meistermannschaft des A.C. Wals 1952. Weiters war er mehrmals Österr. Staatsmeister und für den Österr. Ringsportverband nahm er 1958 an der Weltmeisterschaft in Budapest teil. Die Marke steht für Qualität - KOCH Ihre Tischlerei. Tischlerei u. Möbelhandel I Untere Walserbergerstr. 28 I A-5071 Wals I Telefon 0662 / 85 14 14 I www.tischlerei-koch.at
24 Lisa Hörbinger (SchriftführerStv. & Öffentlichkeitsarbeit) führte durch das Programm und stellte den Online-Auftritt sowie das im Sommer 2024 eingeführte Online-Anmeldeformular vor. Obfrau Daniela Gruber präsentierte im Rahmen des Tätigkeitsberichts das umfangreiche Turnprogramm inkl. die 17 Übungsleiter:innen, die nahezu vollzählig anwesend waren, und bedankte sich bei der Gemeinde für die Unterstützung und die Möglichkeit zur Nutzung der neuen Turnhalle in der Volksschule Siezenheim. Obfrau-Stv. Daniela Hörbinger präsentierte anschließend die neue Vereinssoftware, die eine große Erleichterung in Hinblick auf die Mitgliederverwaltung darstellt, sowie die Vereinsstatistik. Sehr erfreulich ist dabei, dass in diesem Jahr mit 520 Mitgliedern ein neuer Rekord erzielt werden konnte – ein Beweis dafür, dass der USC Siezenheim einen maßgeblichen Beitrag zum sportlichen Angebot in der Gemeinde leistet. Im Anschluss stellte Felix Bracke (ebenfalls Stellvertreter der Obfrau) nicht nur die vielen zusätzlichen Aktivitäten wie etwa die Kinder-Tanzshow, die Turn 10 Leistungsschau aber auch das Adventfenster zusammen mit S.K.U.S.I. und vieles mehr vor, sondern ermöglichte den Anwesenden auch durch ein großartiges Video einen umfassenden Einblick in die einzelnen Turngruppen. Kassier Michael Strumegger präsentierte den Kassabericht mit den Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen der Jahre 2021-2024, ehe nach dem Bericht von Rechnungsprüfer Anton Hofer die Entlastung des Vorstandes erfolgte. Im Anschluss wurden sowohl die Obfrau als auch der neue Vorstand einstimmig (wieder-)gewählt. Abschließend wurden durch Helmut Auer folgende Vereinsfunktionäre mit dem Ehrenabzeichen in Bronze, Silber und Gold geehrt: Bronze: Lisa Hörbinger & Michael Strumegger, Silber: Andreas Frank & Bernhard Lair, Gold: Daniela Gruber & Daniela Hörbinger. Auch die Übungsleiter:innen erhielten für ihren langjährigen Einsatz ein kleines Dankeschön von der Sportunion Siezenheim. Zu guter Letzt wurde auch Karl Lang für seine insgesamt 40 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit (Übungsleitung, Zeugwart, Obmann Stv. und Schriftführer bis 2021) zum Ehrenmitglied ernannt. Der neue Vorstand bedankt sich bei den Anwesenden für das Vertrauen und freut sich auf die nächsten Jahre! Foto: USC Siezenheim Foto: USC Siezenheim Nach knapp einem Jahrzehnt Pause nimmt die VolleyballMannschaft des USC Siezenheim wieder am Wettkampf der 2. Salzburger Mixed-Landesliga teil. Der USC Siezenheim ist zurück Das neu formierte Team, welches von Coach Thomas Breininger angeführt wird, vereint erprobte Spielerinnen und Spieler sowie jene mit weniger Erfahrung. Der Verein freut sich über motivierte und qualifizierte Neuzugänge, die die Mannschaft verstärken und gemeinsam mit dem Team Erfolge erzielen möchten. Interessierte Volleyballerinnen und Volleyballer sind herzlich eingeladen, Teil der USC-Familie zu werden. Das Training findet in der Turnhalle der neu erbauten Volksschule Siezenheim statt – eine ideale Umgebung, um Technik und Teamgeist weiterzuentwickeln. Trainiert wird freitags von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr. USC Siezenheim - Bei Interesse ein kurzes Email an: t_breininger@yahoo.de Vorstand des USC Siezenheim mit Vzbgm. Mag. Karin Huber. Die Mannschaft des USC Siezenheim freut sich auf DICH! USC Siezenheim - Mitgliederversammlung Nachbericht - Im Februar 2025 fand im Laschenskyhof die 16. ordentliche Mitgliederversammlung des USC Siezenheim statt. Dazu durften erfreulicherweise auch Vzbgm. Mag. Karin Huber sowie der langjährige SPORTUNION-Bezirksreferent Helmut Auer begrüßt werden. Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: ÖVP-Gemeindeparteileitung, 5071 Wals-Siezenheim. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Andreas Hasenöhrl I Anzeigenverwaltung, Layout & Grafik: Markus Eitzinger I Produktion: Offset 5020 Druckerei & Verlag Gmbh., Bayernstraße 27, 5071 Wals-Siezenheim I Fotos: ÖVP Wals-Siezenheim und Privat I Verteilung: Österreichische Post AG I Berichte und Fotos per E-mail an die Redaktion: markus.eitzinger@a1.net Aktuell | SPORT Blickpunkt
RkJQdWJsaXNoZXIy NTIzOTUw