Blickpunkt Wals-Siezenheim | Juni 2025

31 Bereits im Bus machte sich beste Stimmung breit. Mit Salzburg hatte die Reisegruppe den Regen hinter sich gelassen, das Wetter wurde mit der Annäherung an Budweis immer besser. Frau Isabella informierte die Reiseteilnehmer im Zuge eines Stadtrundganges über die Sehenswürdigkeiten von Budweis, deren Geschichte und die Wirtschaft der Stadt. Die Stadt, 1265 durch König Pˇremysl Ottokar II. am Zusammenfluss der Flüsse Moldau und Maltsch gegründet, sollte dazu dienen, die Stellung des Königs in Südböhmen, wo vor allem das Adelsgeschlecht der Rosenberger großen Einfluss hatte, zu stärken. Über den Hauptplatz führte der Weg zum Dom, dem Schwarzen Turm und zum Dominikanerkloster, ein wunderschönes Beispiel der Hochgotik. Auch der Rabensteiner Turm am Mühlgraben fand bewundernde Blicke der Reiseteilnehmer. Nach ca. zwei Stunden Stadtrundgang fand sich die Kameradschaft in den „Fleischbänken“ (Masne Kramy) ein, einem urigen Traditionslokal mit bodenständiger Küche. Das Budweiser Bier und die Speisen schmeckten allen besonders gut. Nach dem Mittagessen ging es in kurzer Fahrt weiter zum Schloss Frauenberg an der Moldau. Wahlweise im Bummelzug oder zu Fuß erreichten die Reiseteilnehmer den Vorplatz vor dem Schloss. In einer einstündigen Führung erhielten wir einen Einblick in die Prunkräumlichkeiten des Schlosses, das einst im Eigentum der Fürsten Schwarzenberg gestanden hatte. Dieses hatte einen mittelalterlichen und einen barocken Vorgängerbau. Zwischen 1840 und 1871 wurde das Schloss im Stil der Tudorgotik umgebaut und 1947 von den kommunistischen Machthabern enteignet. Karl VII. Fürst Schwarzenberg, der spätere tschechische Außenminister, focht dieses Gesetz nach 1990 auf eigenen Entschluss nicht an. Heute befindet sich das Schloss in Staatsbesitz und zählt zu den meistbesuchten Schlössern Böhmens. Nach der Schlossbesichtigung traten wir die Rückfahrt über das Mühlviertel und Linz an. Eine kurze Nachbesprechung im Gasthof Allerberger veranlasste noch einmal zu einem Resümee des Erlebten. Bernd Huber Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Juni 2025 Foto: Hist. Landwehrschützen Wals Die Siegerehrung wurde von SchHptm. und Obmann der Historischen Landwehrschützen Wals Georg Reiter sowie unserem Vorstandsmitglied und Vzbgm. Josef Berger vorgenommen. Vortlschießen 2025 Beim diesjährigen „Vortlschießen“ der historischen Landwehrschützen Wals auf dem Landeshauptschießstand Sbg. erreichte die Mannschaft des A.C. Wals unter Mannschaftsführer Hans-Peter Brötzner den 2. Rang von 10 angetretenen Mannschaften. Zum Erfolg beigetragen haben: Gottfried Brötzner 57 Ringe, Hans-Peter Brötzner 59 Ringe, Walter Ragginger 60 Ringe und Gerhard Huber 66 Ringe - Gesamt: 242 Ringe. Grenzstraße 27 | 5071 Wals-Siezenheim info@gaertnereilindner.at | www.gaertnereilindner.at Tel. 0 66 2 - 85 00 79 Topf- & Schnittblumen aus eigener Gärtnerei Trauerbinderei  Dekorationsblumen für jeden Anlass Überwinterungsservice Reisegruppe der Kameradschaft am Hauptplatz in Budweis. Foto: Kameradschaft Siezenheim Kameradschaft erkundet Budweis Am 17. Mai 2025 trafen gut gelaunte Reiseteilnehmer am Ortsplatz in Siezenheim zusammen, um zum Ausflug der Kameradschaft aufzubrechen. Am Programm standen Budweis und Schloss Frauenberg in Südböhmen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTIzOTUw