Blickpunkt Wals-Siezenheim | Juni 2025

32 Gruppenfoto der Neophytenbekämpfer - Schüler:innen der LFS Kleßheim und Mitarbeiter:innen der Fa. Vega-Transporte u.v.a. Viele Hände mit einem Ziel - einem großen Bereich der Saalachaufweitung wurde wieder Platz für heimische Pflanzen gegeben. Fotos: Gemeinde Wals-Siezenheim Neophytenbekämpfung – erfolgreiche Aktion Am 28. und 29. April 2025 fand zum inzwischen dritten Mal eine Aktion zur Neophytenbekämpfung statt. Die Gruppe der freiwilligen Helfer war so groß wie noch nie: Insgesamt waren 30 Personen daran beteiligt: Schüler:innen der LFS Kleßheim im Rahmen ihrer Projekttage, Mitarbeiter:innen der Fa. Vega-Transporte, interessierte Bürger:innen und Mitglieder der Berg- und Naturwacht. Experten von der Umweltabteilung und vom Wasserbau des Landes haben kurz in den Tag eingeführt. Mit so vielen helfenden Händen konnte auch ein großer Bereich an der Saalachaufweitung bearbeitet werden. Es war auch sichtbar, dass sich die bisherigen Bemühungen gelohnt haben: Die heimischen Pflanzen haben wieder Raum zum Wachsen bekommen und das liebevolle Gestalten der Böschungen durch den Wasserbau stärkt die heimische Tierwelt. Die Entwicklung wird übrigens wissenschaftlich von der Uni Salzburg begleitet. Im Bild v. li. - Jagdleiter Georg Brötzner, Franz Allerberger, Alfred Salentinig, Hans-Jörg Kröll, Franz Ragginger, Matthias Esterer, Andreas Seidl und Bürgermeister Andreas Hasenöhrl. Im Bild v. li. - Hegemeister und Schriftführer Felix Hasenöhrl, Martin Hasenöhrl, Jagdleiter Georg Brötzner, Andreas Seidl und Kassier Dr. Alois Nussbaumer. Fotos: Jagdgesellschaft Wals-Siezenheim Ehrungen - Jagdgesellschaft Wals-Siezenheim Bei der letzten Jahreshauptversammlung wurden zwei äußerst verdiente Jagdkameraden für ihr langjähriges Engagement geehrt. Mit Beginn der neuen Jagdperiode schieden sie aus dem Konsortium aus und übergaben ihre Ämter an jüngere Mitglieder. Martin Hasenöhrl war 25 Jahre lang Schriftführer der Jagdgesellschaft Wals-Siezenheim und zwei Jagdperioden Mitglied des Jagdkonsortiums. Seine wohl bedeutendste Aufgabe war jedoch das Amt des Hegemeisters, das er 22 Jahre lang mit großer Übersicht und Hingabe ausübte. Diese beiden verantwortungsvollen Positionen übergab er nun seinem Neffen Felix Hasenöhrl. Andreas Seidl war 22 Jahre lang Kassier der Jagdgesellschaft und ebenfalls zwei Perioden im Jagdkonsortium tätig. Darüber hinaus bekleidete er 20 Jahre lang das Amt des Kassiers und Schriftführers der Wildregion 11/1 Untersberg. Seit 2010 ist er als Revierleiter im Einsatz. Die Funktion des Kassiers in der Jagdgesellschaft hat er nun an das neue Jagdkonsortiumsmitglied Dr. Alois Nussbaumer übergeben. Für ihre herausragenden Verdienste wurde Martin Hasenöhrl beim Bezirksjägertag mit dem Silbernen Ehrenbruch und Andreas Seidl mit dem Bronzenen Ehrenbruch ausgezeichnet. Zudem erhielten beide bei der Jahreshauptversammlung einen Geschenkkorb sowie jeweils ein handgemaltes Bild aus den Revieren, in denen sie mit großer Leidenschaft der Jagd nachgehen. Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft: 60 Jahre: Alfred Salentinig 50 Jahre: Franz Allerberger, Matthias Esterer und Franz Ragginger 40 Jahre: Hans-Jörg Kröll und Andreas Seidl Weidmannsheil allen Geehrten! Manfred Neumaier Aktuell | LOKALES Blickpunkt

RkJQdWJsaXNoZXIy NTIzOTUw