7 Verkehr in Wals-Siezenheim Wals-Siezenheim ist aufgrund der Nähe zur Stadt Salzburg und seiner guten infrastrukturellen Lage ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der Region. Unsere gute Lage bringt viele Vorteile mit sich – sei es für Wirtschaft, Tourismus oder den Alltag unserer Bürgerinnen und Bürger. Gleichzeitig stellt uns das Thema Verkehr vor stetig wachsende Herausforderungen. Wofür ist die Gemeinde zuständig? Straßenverkehr Bei den Straßen ist zwischen Bundes-, Landes- und Gemeindestraßen zu unterscheiden. Nur die Gemeindestraßen fallen in die ausschließliche Zuständigkeit der Gemeinde. Aber auch hier sind wir an gesetzliche Bestimmung gebunden. So ist es etwa nicht einfach möglich, einen Zebrastreifen aufzubringen oder eine Geschwindigkeitsbeschränkung zu verordnen. Auch für diese Dinge braucht es Gutachten bzw. Einschätzungen eines Sachverständigen – gar nicht so einfach. Es ist z. B. auch ein Irrtum, dass die Gemeinde für Abfahrtssperren von der Autobahn zuständig ist. Das ist Landessache und nicht in unserer Hand, ebenso wie die Ampelschaltungen. Öffentlicher Verkehr Der öffentliche Verkehr ist in Wals-Siezenheim gut ausgebaut, insbesondere durch Busverbindungen in Richtung Salzburg sowie in die umliegenden Gemeinden. Mittlerweile sind auch fast alle Ortsteile taktmäßig gut angebunden und wir sind auch ständig bestrebt, für Linien, die nicht so gut ausgelastet sind, Alternativrouten zu finden. Auch der Einsatz des Walsie-Busses ist aus unserer Gemeinde nicht mehr wegzudenken, wird ständig evaluiert und bei Bedarf verbessert. Rad- und Fußverkehr In den letzten Jahren wurde verstärkt in den Ausbau von Radwegen investiert, um den Radverkehr zu fördern und umweltfreundliche Mobilitätsformen attraktiver zu machen. Dabei wird auch der Fokus auf Projekte mit umliegenden Gemeinden gelegt. Nach wie vor werden Gespräche in der Sache „Radweg rund um die Kaserne“ geführt. Wir sind guter Dinge, dass uns bei diesem Projekt zeitnahe eine nächste Etappe gelingen wird. Herausforderungen für Wals-Siezenheim Das Problem beim Verkehr ist, dass wir dieses Thema als Gemeinde nicht lösen können. Natürlich ist manches hausgemacht, aber der Großteil ist einfach aufgrund unserer geografischen und infrastrukturellen Lage gegeben. Es braucht auf jeden Fall überregionale Lösungen. Eine Chance wurde, meiner Meinung nach, mit dem NEIN zum S-Link vergeben. Aber auch wenn wir uns um Lösungen bemühen, braucht es in erster Linie ein Umdenken in der Gesellschaft weg vom Individualverkehr, ansonsten werden wir noch viele Stauwochenenden erleben. Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Juni 2025 FAKTENCHECK 244 Straßen 87 Kilometer Gemeindestraßen 3 Kilometer Landesstraße 6 Kilometer Bundesstraße knapp 18 Kilometer Geh- und Radwege 64 Schutzwege 11 Buslinien (Linie 1, 2, 10, 27, 28, 31, 32, 36, 180, 181, 260) Budgetierte Kosten Buslinien: EUR 1.436.000,00 Budgetierte Kosten Walsie-Bus: EUR 630.000,00 Mag. Karin Huber Vizebürgermeisterin JETZT NEU Telefon: +43 662 85 10 37 Website: www.webersdorfer.at Online Hendl bestellen und bei uns in Viehhausen abholen! HENDL WITH HANDY Inserat_Webersdorfer_121x90mm_v3.indd 1 27.07.23 20:51 Liebe GemeindebürgerInnen! Heute möchte ich mich einem ganz heißen Thema widmen. Es war einer der wichtigsten Punkte in den letzten Bürgerrunden und die Urlaubsmonate mit Stau stehen vor der Tür.
RkJQdWJsaXNoZXIy NTIzOTUw