9 Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Juni 2025 Die feierliche Begrüßung erfolgte durch die Ehrengäste, die TMK Wals, die TMK Siezenheim, die Historischen Landwehrschützen, die Goiser Schnalzer sowie Abordnungen zahlreicher Vereine. Mit einem schönen Festzug, musikalisch begleitet von den beiden Trachtenmusikkapellen, ging es weiter zur Bachschmiede, wo ein weiteres Ehrensalut durch die Historischen Landwehrschützen erfolgte. Anschließend wurde im festlichen Rahmen in der Bachschmiede der Ehrenring der Gemeinde Wals-Siezenheim an Frau Bgm. a.D. Romana Riedl und die Ehrenbürgerschaft an Bgm. a.D. Joachim Maislinger verliehen. Vzbgm. a. D. Romana Riedl war 15 Jahre Mitglied der Gemeindevertretung Wals-Siezenheim, davon 11 Jahre als 2. Vizebürgermeisterin. 10 Jahre hatte sie die Ressortführung für Wohnen und Soziales über sowie die Vorsitzführung des Ausschusses Schule, Kultur und Sport. In ihrer langjährigen Zugehörigkeit zur Gemeindevertretung hat sie sich durch ihre soziale und fachliche Kompetenz hohes Ansehen über alle Parteigrenzen hinweg erworben und ihr Wissen zum Wohle der Allgemeinheit eingesetzt. Auch außerhalb der Politik war und ist Romana Riedl eine engagierte Mitbürgerin, die sich nach wie vor für die Bedürfnisse und Anliegen der Bevölkerung einsetzt. Bgm. a.D. Joachim Maislinger hat „Die Bachschmiede“ in seiner Funktion als Geschäftsführer mit viel Engagement und Liebe erfolgreich aufgebaut und zu dem gemacht, was sie heute ist. Ein außergewöhnliches Kulturzentrum und ein beliebter Veranstaltungsort, weit über die Grenzen Salzburgs bis nach Bayern hinaus bekannt und beliebt. In seiner mehr als 10-jährigen Bürgermeistertätigkeit hat er sich hervorragende und bleibende Verdienste um das Gemeindewohl im Bereich der wirtschaftlichen Entwicklung der Gemeinde, des Wohnungswesens, des Schulwesens, der Kinder- und Altenbetreuung, der Förderung der Vereine sowie der Feuerwehrwesens, erworben. In seiner Amtszeit wurde auch die mit mehreren Preisen ausgezeichnete und in Hybridbauweise errichtete Volksschule in Siezenheim gebaut und eine kommunale Partnerschaft mit der Großen Kreisstadt Winnenden begründet. Zusätzlich war er noch in vielen weiteren Funktionen wie Vizebürgermeister der Gemeinde Wals-Siezenheim, Vorstandsmitglied des Reinhalteverbandes Großraum Salzburg Stadt und Umlandgemeinden, Vorstandsmitglied und Obmann des Wasserverbandes Salzburger Becken, Aufsichtsrat der Firmengruppe Salzburg Wohnbau, Aufsichtsratsvorsitzender der Wohnbau Bayern, Aufsichtsratsmitglied der Salzburger Abfallbeseiti- gung GmbH., Obmann-Stv. des Regionalverbandes Stadt Salzburg und Umlandgemeinden, Obmann Stv. der Bezirkspartei der ÖVP Flachgau und Landesbeirat der Wiener Städtischen Versicherungs-AG für das Bundesland Salzburg, tätig. Aufgrund seiner über 10-jährigen hervorragenden Tätigkeit als Bürgermeister der Gemeinde Wals-Siezenheim wurde er am 16. Mai 2024 von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer mit dem großen Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet. Zu den Ehrengästen zählten LH-Stv. Mag. Stefan Schnöll, LT Abg. Dr. Josef Schöchl, die Ehrenbürger Bgm. a.D. Ludwig Bieringer und Bartholomäus Reischl, zahlreiche Ehrenringträger, die Mitglieder der Gemeindevertretung und noch viele mehr. Als besondere Gäste durften wir die Familien der beiden Geehrten sowie den Oberbürgermeister unserer Partnerstadt Winnenden Hartmut Holzwarth begrüßen, der mit seiner Gattin Eva den langen Weg von BadenWürttemberg auf sich nahm, um am Festakt teilzunehmen. Ein feierlicher Tag in Wals-Siezenheim Am 9. Mai 2025 wurden Vzbgm. a.D. Romana Riedl und Bgm. a.D. Joachim Maislinger für ihre außerordentlichen Verdienste für die Gemeinde Wals-Siezenheim bei einem Festakt am Kirchenplatz Wals und im Kulturzentrum die Bachschmiede geehrt. Im Bild v. li. - Vzbgm. Josef Berger, Oberbgm. Hartmut Holzwarth, Vzbgm. Mag. Karin Huber, Bgm. a.D. Joachim Maislinger, Vzbgm. a.D. Romana Riedl, Bgm. Andreas Hasenöhrl und LH-Stv. Mag. Stefan Schnöll. © Honorarfrei (Gemeinde Wals-Siezenheim) Großer Festakt am Kirchplatz in Wals. Das obligatorische „Ehrenschnapserl“ durfte dabei nicht fehlen.
RkJQdWJsaXNoZXIy NTIzOTUw